
Wie man vom Hertha- zum Union-Fan wird
Der Überläufer
Seine Stadt: Berlin. Seine Wurzeln: Neukölln. Sein Verein: Früher Hertha, heute Union. Unterwegs mit einem Fußballfan, der die Seiten gewechselt hat.
Seine Stadt: Berlin. Seine Wurzeln: Neukölln. Sein Verein: Früher Hertha, heute Union. Unterwegs mit einem Fußballfan, der die Seiten gewechselt hat.
Nach der Verletzung von Leroy Sané schwenkt der FC Bayern um und denkt nun angeblich über Ivan Perisic nach. Denkt überhaupt nicht nach, schwankt aber trotzdem bedenklich: der Transferticker.
Neymars Wechselwunsch zurück zum FC Barcelona ist das Eingeständnis seines Scheiterns. Und zugleich ein Hoffnungsschimmer.
Ein brennender Schotte in Sheffield, jede Menge Rückkehrer und dringend benötigte Spieler für die Sportfreunde Lotte: Hier kommen die Transfers und Gerüchte des Tages.
Die Hertha kauft schneller als ihr Schatten, Aston Villa ballert ohne Ende Kohle raus und die Bayern sind kurz davor, endlich mit Leroy Sané in den Sonnenuntergang zu reiten. Hier kommen die Transfers des Tages.
Philipp Tschauner verabschiedet sich aus Hannover, Leipzig macht Leipzig-Sachen und Dominik Stroh-Engel lässt die Börse explodieren. Hier kommen die wichtigsten Transfers vom letzten Juli-Tag.
Nach seiner ewig langen Suspendierung wechselt Adrien Rabiot jetzt endlich von Paris St. Germain zu Juventus Turin. Mit ihm ziehen die Zweifel nach Italien. Ein Problem-Profi sei er, sagen sie. Doch ganz so einfach ist die Sache nicht. Findet auch seine Mama.
Ousmane Dembélé soll der neue Wunschspieler des FC Bayern sein. Darüber machen sich viele lustig. Dabei spricht vieles dafür. Ganz besonders die Erfahrung.
Mats Hummels steht vor einer Rückkehr zu Borussia Dortmund. Mit der Verpflichtung würde der BVB voll ins Risiko gehen - nicht nur, weil viele Fans ihm seinen Wechsel zu den Bayern nicht verziehen haben.
Für mindestens 60 Millionen Euro wechselt Luka Jovic von Eintracht Frankfurt zu Real Madrid. Hätten es mehr sein müssen? Wäre ein anderer Verein die bessere Wahl gewesen? Über einen Wechsel als unvermeidbare Konsequenz.
Luca Waldschmidt hat seine Gemüsekiste abbestellt, schreibt ein transfermarkt.de-Leser. Ob nur aus Gemüseverächtung oder wegen eines Wechsels, müsse jeder selbst entscheiden. Klingt komisch? Quatsch. In anderen Fällen sind die Hinweise noch viel deutlicher.
Weg isser. Und ganz Schalke, ach was, ganz Fußball-Deutschland trauert und wütet. Auch, ach was, besonders im Netz. Und ganz besonders Frau Naldo.
Da wechselt eines der größten Talente des aktuellen Tabellenführers der Bundesliga zum FC Chelsea und alle applaudieren. Doch es gibt auch kritische Stimmen. Und Spott für Schalke.
Heute hier, morgen dort: Jeden Sommer kommen dutzende Spieler neu in die Liga, andere müssen für sie Platz machen. Wie läuft es bei den Ex-Bundesliga-Profis im Ausland? Zum Start des Wintertransferfensters ziehen wir Bilanz.
Lee Johnson ist Trainer von Bristol City und hat eine neue Form des Spielerwechsels erfunden. Auch, wenn er es gar nicht so gemeint hat.
Am 2. Juli 1990 unterschrieb Jörg Blüthmann einen Vertrag bei Stahl Brandenburg und wurde so zum ersten Westprofi im Osten. Und das, obwohl ihn Brandenburg erst mal schockte.
In Valencia wollte Paco Alcacer keine Ikone sein, in Barcelona stand er im Schatten. Beim BVB möchte er nun neu anfangen. Auf seine, eine besondere Art.
Der bevorstehende Wechsel von Max Meyer zu Crystal Palace klingt wie eine Notlösung. Dabei macht der Transfer durchaus Sinn. Auch weil Meyer in zumindest einer Kategorie in die Weltspitze vordringen würde.
Gigi Buffon geht wohl zu Paris Saint-Germain, weil er endlich die Champions League gewinnen will. Ein Schritt, der betroffen macht.
Am Wochenende hielt Petr Čech das 200. Mal in der Premier League seinen Kasten sauber. Eine Demonstration seiner Klasse und Konstanz. Dabei ist Čech so viel mehr als nur ein Torwart.