
Zum Geburtstag von Ulf Kirsten
Nicht in Schwatte gepackt
Der beste Mittelstürmer der 1990er feiert Geburtstag. Wir wünschen dem »Schwatten« auch in den nächsten 54 Jahren kein einziges graues Haar.
Der beste Mittelstürmer der 1990er feiert Geburtstag. Wir wünschen dem »Schwatten« auch in den nächsten 54 Jahren kein einziges graues Haar.
Gestern Abend bestritt Markus Rosenberg gegen Dynamo Kiew das letzte Heimspiel seiner Karriere für seinen Jugendklub Malmö FF. Zum Abschied schenkten ihm die Fans diese wunderbare Choreo. Und der Stürmer bedankte sich auf seine Weise: Mit zwei Treffern, darunter dem entscheidenden Tor zum 4:3-Sieg in der 96. Minute. Hach, Fußball <3
Balkendiagramme können ja so beruhigend sein. Und wenn sie uns dann noch erklären, welcher Superstürmer in welchem Alter wie viele Tore in der Champions League geschossen hat, überlegen wir uns das mit dem Statistik-Grundkurs vielleicht doch nochmal.
Aus dem Aufsichtsrat auf die Trainerbank - so schnell kann's gehen, Jürgen Klinsmann! Nicht das erste wilde Kapitel einer bewegten (und erfolgreichen!) Karriere, wie unsere Galerie beweist.
Dem deutschen Fußball fehlt es schon länger an Wucht und Physis im Angriff - dank Serge Gnabry muss man sich um die Torgefahr der Nationalmannschaft trotzdem keine Sorgen machen.
Er ist der größte Fußballer, den Brasilien je hervorgebracht hat. Vielleicht wird er immer der Größte bleiben: Heute vor 50 Jahren schoss Pelé sein 1000. Tor.
Er verschoss einst drei Elfmeter in einem Spiel, brach sich beim Torjubel das Schien- und Wadenbein und ist der beste Torschütze des argentinischen Traditionsklubs Boca Juniors. Aber erst im Regen von Buenos Aires wurde Martin Palermo zum Nationalheld.
Im Fußball gibt es ein ganz besonderes Artensterben: Es wird immer seltener Abseits gepfiffen. In dieser Saison steuert die Bundesliga sogar auf einen neuen Minusrekord zu. Was ist da los?
Hakan Sükür ist türkischer Rekordtorschütze. Mittlerweile schießt er auf Twitter gegen den türkischen Präsidenten. Dabei saß er noch vor sechs Jahren für die AKP im Parlament. Heute lebt er im Exil in den Vereinigten Staaten.
Er hat nur eine Rest-Sehkraft von zehn Prozent – doch der Schweizer Matthias Müller hat gelernt, sein Handicap zu kompensieren. Und lehrt die Konkurrenz das Fürchten.
Harry Kane ist für viele der beste Mittelstürmer der Welt, Kapitän seines Heimatvereins Tottenham Hotspur sowie der »Three Lions«. Heute Abend trifft er auf die Bayern, weshalb hier zehn Fakten zum »Hurrikane« folgen.
Robert Lewandowski ist der beste Spieler der Bundesliga. Warum eigentlich fliegen ihm nicht die Herzen der Fans zu?
Heute hat Fast-Legende Danijel Ljuboja Geburtstag. Höchste Zeit, mal wieder an den serbischen Stürmer zu erinnern. Beziehungsweise: an seine voll-legendäre Streifenhörnchen-Frisur.
Admir Mehmedi wurde in Jugoslawien geboren, wuchs in der Schweiz auf und spielte Fußball in der Ukraine. Sein Glück fand er letztendlich in der Bundesliga. Ein Gespräch über Taschengeld, Anrdij Schewtschenko und gefälschte Papiere.
Kevin Volland gehört zu den erfolgreichsten Stürmern Deutschlands. Trotzdem stehen andere im Rampenlicht. Ein Gespräch über fehlende Anerkennung, Aufstiegsfeiern in der bayrischen Provinz und seine Leidenschaft für Deutschrap.
Heute wird der vermutlich beste Schweizer Fußballer aller Zeiten 50 Jahre alt. Stéphane Chapuisat über Rituale beim Schuhbinden, Oliver Kahns Kung-Fu-Tritt und Dortmund-Fans in Tadschikistan.
Mit Luca Waldschmidt spielt sich derzeit ein Talent ins Rampenlicht, das die gesamte Saison über vom SC Freiburg erfolgreich versteckt worden war. Jetzt geht im Breisgau die Angst um: Lässt Waldschmidt die Fußballwelt heute schon wieder aufhorchen?
Deutschlands U21 strotzt vor prominenten Namen – allerdings nicht auf der Stürmerposition. Dort sind Erstligaprofis Mangelware. Also muss Stefan Kuntz kreativ werden. Aber wer sind Abdelhamid Sabiri, Emmanuel Iyoha und Lukas Nmecha?
Von hoch talentiert bis Weltklasse: Polens Mittelstürmer machen dem Land Hoffnungen auf eine erfolgreiche EM-Qualifikation – und lassen den FC Schalke 04 blöd dastehen.
Der FC Bayern und Robert Lewandowski, das war nie die einfachste Beziehung. Trotzdem hält Uli Hoeneß den Stürmer für »unersetzlich«. Ob der über das Saisonende hinaus in München bleibt, könnte die große Frage seiner Karriere endgültig beantworten.