Seit 2003 vergibt die italienische Zeitung „Tuttosport“ den Golden-Boy-Award für die besten U21-Talente – Punkte vergeben und den Sieger küren dürfen dabei Journalisten mehrerer europäischer Zeitungen. In diesem Jahr im Trend: Bundesligaprofis und englische Nationalspieler.
Das zweitgrößte kanadische Fußballtalent – dieser Titel hätte vor wenigen Jahren wohl noch nicht mal für einen Stammplatz in der Regionalliga gereicht. Der 20-jährige David aber ist schon jetzt amtierender Torschützenkönig in Belgien und versucht sich nun in der Ligue 1 durchzusetzen.
Auch wichtig: Obwohl erst 19 Jahre alt, blickt das Real-Talent nach einem Tor gegen Inter Mailand schon souverän in die Kamera. Fünf mal hat der von Santos zu Madrid gewechselte Offensivspieler in der Champions League bereits getroffen.
Gerade ist mit Donny van den Beek das letzte Ajax-Talent aus dem Haus, da spielt sich schon die nächste Generation ins Rampenlicht der Topklubs. Wohin es wohl den 18-jährigen Mittelfeldspieler Ryan Gravenberch in zwei bis drei Jahren für 30 bis 70 Millionen Euro Ablöse ziehen wird?
Sein Vorname klingt nach einem ballverliebten, portugiesischen Mittelfeldkünstler, der Nachname nach einem etwas ungelenkem, holländischem Sturmtank. Dest selbst ist jedoch Rechtsverteidiger und US-Amerikaner und kann damit nach seinem Wechsel zum FC Barcelona direkt an den Christian-Pulisic-Hype anknüpfen.
Der defensive Mittelfeldspieler ist gerade mal 20 Jahre alt und spielte bereits letzte Saison zusammen mit Mario Balotelli bei Brescia Calcio. Dieses Jahr hat er beim AC Milan Zlatan Ibrahimovic mit im Team. Das Thema Selbstsicherheit dürfte mit solchen Mentoren definitiv kein Problem mehr sein.
Es gab Zeiten, da hätten United-Spieler nach eineinhalb Saisons bereits einen ganzen Wandschrank voller Pokale in der Hand gehabt. Greenwood, Anfang 2019 von Ole Gunnar Solskjaer in die Mannschaft geholt, wartet jedoch immer noch auf seinen ersten Titelgewinn mit den Red Devils.
Schöne Sache: Der Neuzugang von Manchester City sorgt dafür, dass in dieser Bildergalerie auch deutsche Nationalspieler zu sehen sind. Muss sich in Zukunft aber auch gegen ernsthafte Gegner beweisen.
Bevor Hannover-Fans euphorisiert die Online-Suchmaschine ihres Vertrauens anwerfen: Nein, mit Innenverteidiger Vinícius Bergantin ist Reals Millionentransfer nicht verwandt. Schade eigentlich!
Mit vier Spielern dominieren die englischen Talente die Liste der Golden-Boy-Awards 2020. Einer von ihnen ist der 19-jährige Bukayo Saka, der bereits 54 mal für den FC Arsenal auflief und auch schon in der Nationalmannschaft spielen durfte.
Klar, aktuell gehört der Ungar Dominik Szoboszlai zu den besten Spielern seines Landes. Toll, wenn sich RB Leipzig hier gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen sollte und den 20-Jährigen – nach sicherlich harten Verhandlungen – von RB Salzburg wird loseisen kann.
Bei Lucas Scholl oder Gianluca Gaudino hatte es nicht ganz gereicht: Mit Phil Foden hat Pep Guardiola nun aber einem Eigengewächs wieder mal zu einer Nominierung beim Golden-Boy-Award verholfen.
Dieses Jahr musste er beim Titel „Schwedens Fußballer des Jahres“ noch einmal Platz für den 19 Jahre älteren Zlatan Ibrahimovic machen. Aber schon im nächsten Jahr könnte Kulusevski, der sich nach einem erfolgreichen Leihjahr bei Parma Calcio nun auch bei Juventus ins Team gespielt hat, zur ernsthaften Konkurrenz für Ibra werden.
Der 18-Jährige ist der einzige Franzose, der bei der Wahl zum Golden Boy in diesem Jahr Punkte einfahren konnte. Gut so – Kylian Mbappé ist schließlich immer noch erst 21.
War letztes Jahr noch Zweiter beim Golden-Boy-Award, dieses Mal reichte es nur für den vierten Platz. Im nächsten Jahr darf er gar nicht mehr teilnehmen und fürchtet nun, bei Borussia Dortmund aus Altersgründen aussortiert zu werden.
Was haben wir gelacht über Hasan Salihamidzic. Hätten ja nicht ahnen können, dass der Sportvorstand des FC Bayern ein Talent aus der Major League Soccer verpflichtet, das mittlerweile so gut ist, dass der mögliche Abgang von David Alaba so gar keine Unruhe in München erzeugen mag.
Auf den Schultern des spanischen Jungnationalspielers lasten große Hoffnungen: Denn Fati soll der neue Messi werden und den FC Schalke der europäischen Topvereine zurück an die Spitze führen. Doch für solche Vergleiche ist es mit gerade mal 18 Jahren wahrscheinlich noch zu früh. Nach dem Golden-Boy-Award 2022 können wir weiterreden.
Mit den Champions-League-Toren Nummer 15 und 16 ist Haaland mittlerweile auch an Ronaldo (Nummer 9), Zinedine Zidane oder Gheorge Hagi vorbeigezogen. Und das mit 20! Alleine diese Statistik zeigt schon , wie sehr sich der Norweger den Titel „Golden Boy“ verdient hat. Und das sagen wir nicht nur, weil wir ein kleines bisschen Angst vor ihm haben.