Heute vor 20 Jahren ging Wikipedia online. Zum Glück! Denn die Internet-Enzyklopädie ist die Grundlage für das beste Fußballquiz aller Zeiten. Ein Webentwickler aus Freiburg hat es programmiert.
Welche Vita-Kästen finden Sie denn besonders kurios?
Witzig und tragisch zugleich finde ich die Karrieren vieler Chelsea-Talente, die alle paar Monate verliehen werden. Einige stehen dort seit 2011 unter Vertrag, haben aber bislang nur drei Spiele für Chelsea gemacht.
Welche Vita-Kästen rühren Sie an: ein endlos langer wie der von Lutz Pfannenstiel oder die Kästen von Steven Gerrard und Francesco Totti?
Wenn da nur ein Verein steht, wie bei Gerrard oder Totti, sieht das wunderschön aus. Man weiß ja auch, dass diese Spieler genügend Angebote in ihrer Karriere gehabt haben, trotzdem hielten sie ihren Klubs die Treue. Andererseits kann man sich auch wunderbar in den Stationen von Spielern wie Sebastián Abreu verlieren, der auf 35 Wechsel kommt. Das sieht nach großem Abenteuer aus.
Gelegentlich weiß auch Wikipedia nicht weiter. Zum Beispiel gibt es keine Angaben über Spiele und Tore von Souleymane Cherif, dem einzigen Schwarzen des DDR-Fußballs. Macht Sie so etwas unruhig?
Da bin ich doch eher Webentwickler als Statistiker. Ich schaue mir auch nicht jeden Datensatz an, das wäre ja irre. Ich kann jedenfalls gut schlafen, wenn Angaben nicht komplett sind.
Zum Abschluss noch der hier. Für Sie als Leverkusen-Fan ein Selbstläufer, oder?
Landon Donovan, ganz klar.
Schön. Wir entlassen Sie mit einem Donovan-Bild, das aussieht wie aus einem Neunziger-Jahre-Sat1-Erotikfilm. Es stammt aber aus einem legendären Foto-Shooting der US-Nationalmannschaft vor der WM 2002. Vermutlich denkt er gerade an sein Bundesligadebüt für Bayer Leverkusen, als er in der 84. Minute für Robson Ponte eingewechselt wurde.