Google hat veröffentlicht, welche Fragen die Nutzer im vergangenen Jahr am häufigsten stellten. Die gute Nachricht: Wir haben die Antworten.
Wie oft war Frankreich Weltmeister?
Eine genaue Zahl lässt sich nicht ableiten, es dürfte aber in die Tausende gehen. Denn neben den Fußballweltmeisterschaften von 1998 und 2018 wurde Frankreich allein 89 Mal Fechtweltmeister, ist mit sechs Handball-Weltmeisterschaften in dieser Sportart Rekordweltmeister und allein Rallyefahrer Sébastian Loeb hält neun WM-Titel. Frankreich, eine unschlagbare Sportnation? Nun ja. Weder beim Faustball, Skifliegen noch im Modernen Fünfkampf holte Frankreich je Gold. Bezeichnend.
Wie muss Deutschland spielen, um weiter zu kommen?
Besser. Viel besser. Viel viel besser. Sowieso: Joachim Löw sollte Leroy Sané nachnominieren, das Internet im Teamhotel abschalten lassen, in ein anderes Teamhotel ziehen, gegen Südkorea vorzeitig den Druck erhöhen und zugleich die Defensive nicht außer Acht lassen. Und Mesut Özil einfach mal machen lassen. Aber uns fragt ja keiner – oder zu spät.
Wie alt ist Thomas Müller?
Thomas Müller ist bereits am 16. Januar 65 Jahre alt geworden. Der deutsche Physiker mit dem Forschungsschwerpunkt der Teilchenphysik gilt unter Fachleuten als unentschlüsselbares Phänomen. »Ich kann gar nicht sagen, dass er gute Physik macht. Aber er steht halt immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort«, heißt es hinter vorgehaltener Hand.
Wie heißt Bibis Sohn?
Bibiana Steinhaus ist kinderlos. Deshalb und überhaupt: Was soll diese Frage?
Zabivaka. Ein skibrillentragengender Wolf, dessen Name im Belosersk-Russisch frei übersetzt bedeutet »Scheiße, jetzt stehen die ganzen Riesenarenen hier rum. Naja, wenigstens haben sich die Oligarchen in den VIP-Logen sauwohlgefühlt.«
Wo spielt Neymar?
Wenn wir das richtig verstehen, dann spielt Neymar am liebsten in Nuketown Island, lootet in Asylum und gibt ein paar Header an 31er nahe Rivertown. Und ja, ihr habt richtig gesehen, er sitzt dabei in einem Bürostuhl, der wahrscheinlich teurer ist als unser Auto. Das wir gar nicht besitzen. Weil wir es verkauft mussten. Schluchz.