Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Das Selt­same an der Süd ist, dass sie nicht im Norden liegt. Das ist näm­lich die Seite des Sta­dions, die zur Innen­stadt weist. Dort ist massig Platz, dort steht inzwi­schen die Fan­welt“ des BVB. Im Norden sind auch all die Orte, an denen sich die Heim­fans gerne ein­trinken, etwa der Bier­garten im Sta­dion Rote Erde oder die vor knapp zehn Jahren eröff­nete Kneipe Stro­bels. Und natür­lich die mobilen Tränken vor der Reit­halle, wo man Fan-Ikone Peter Erbse“ Erd­mann wieder treffen konnte, nachdem ihn der Dort­munder Jour­na­list Gregor Schnittker 2012 aus dem inneren und äußeren Exil errettet hatte, dazu später mehr.

Aber nein, der harte Kern der BVB-Fans steht auf der Tri­büne im Süden – und er tut das schon seit der Eröff­nung des Sta­dions am 2. April 1974. Doch nie­mand weiß, warum. Im alten Sta­dion, das gleich nebenan liegt und genauso aus­ge­richtet ist, tum­melten sich die meisten der beson­ders enga­gierten Anhänger in der Nord­west­kurve, unter den Pap­peln. Doch kaum war das West­fa­len­sta­dion fertig, mar­schierten sie wie von einer höheren Macht diri­giert geschlossen in den Süden. Hat das mit den Schal­kern zu tun? Deren eigene WM-Spiel­stätte wurde acht Monate vor dem West­fa­len­sta­dion eröffnet, und in Gel­sen­kir­chen stellten sich die Heim­fans in die Nord­kurve. Es gibt die Theorie, dass die Borussen beschlossen, die ent­ge­gen­ge­setzte Him­mels­rich­tung zu wählen, um ein Zei­chen zu setzen.

Ein lauter, ener­gie­ge­la­dener Ort, aber noch kein Mythos

Was auch immer die Schwarz-Gelben in den Süden trieb, seither gehört zum Initia­ti­ons­ritus eines Dort­munder Kindes der Gang über den eher schmalen Weg ent­lang des Frei­bades, das hinter der Süd­tri­büne liegt. Früher an der Hand des Vaters oder älteren Bru­ders, heute auch der Mutter oder Schwester. Bis zum Fuß­ball­boom der Neun­ziger hielt das Kind in der anderen Hand etwas sehr Wich­tiges. Es konnte ein Klapp­stuhl sein, eine falt­bare Kiste oder ein kleiner Tritt aus Holz. Jeden­falls musste das Kind erhöht stehen, um etwas sehen zu können, wäh­rend die kleinen Hände den kalten Stahl des Wel­len­bre­chers umklam­merten. Im Archiv des Ver­eins­mu­seums (auch das ist übri­gens im Norden!) lagert die geniale Kon­struk­tion eines Vaters aus den Sieb­zi­gern: ein geschmie­deter Kin­der­sitz, der ein­fach über einen sol­chen Wel­len­bre­cher gehängt wurde. Darf man solche Hilfs­mittel heute über­haupt noch mit ins Sta­dion nehmen?

Wie die Fan­wer­dung des Dort­munder Kindes dann wei­ter­ging, hing stark davon ab, in wel­chem Jahr­zehnt es zum ersten Mal von der Süd­tri­büne auf den fas­zi­nie­renden, wun­derbar grünen Rasen blickte. (Um der Wahr­heit die Ehre zu geben: Ende der Sieb­ziger erblickten fiebrig leuch­tende Kin­der­augen meis­tens eine braune Schlamm­wüste, denn der Rasen des West­fa­len­sta­dions war lange eine totale Kata­strophe.) Obwohl die Vete­ranen der Beton­stufen immer – und natür­lich zurecht – betonen, dass die Stim­mung früher besser war, sollte man nach­fragen, wel­ches Früher sie meinen. Denn bis etwa Mitte der Acht­ziger war die Süd­tri­büne zwar ein lauter, ener­gie­ge­la­dener Ort, aber kei­nes­wegs der Mythos, der sie heute ist.

Fankurve 180607 145011993 100 pro imago sport 1 16100465 High Res RGB

Nach vier Jahren in der zweiten Liga steigt der BVB 1976 wieder auf. Und die Süd ist recht leer, weil die Fans den Rasen stürmen.

imago images

Am 24. November 1976, zwei Jahre nach der Eröff­nung des Sta­dions, bot der BVB zum ersten Mal Dau­er­karten auch für die Stehr­änge an. Sie galten für alle Heim­spiele der am 15. Januar begin­nenden Rück­runde und kos­teten 64 Mark. Ver­kauft wurden gerade einmal 230 sol­cher Tickets. Das soll nicht heißen, dass die Süd­tri­büne damals immer leer war. Aber wenn man nicht gerade in einem der beiden zen­tralen Blöcke – Zwölf und Drei­zehn, damals wie heute die Stim­mungs­blöcke und als Drölf“ bekannt – stand, hatte man durchaus Platz, um her­um­zu­laufen. 

Heute kann man sich kaum vor­stellen, dass bis in die Neun­ziger Eis­ver­käufer über die Tri­büne spa­zierten, gefolgt von Män­nern mit Bier­fäs­sern auf dem Rücken. Oder dass bis in die Acht­ziger zur zweiten Halb­zeit die Sta­di­on­tore geöffnet wurden, so dass man umsonst auf die Steh­tri­bünen kam. (Vor allem Jugend­liche machten von diesem Angebot Gebrauch, wes­halb die Süd nach der Pause immer voller war als vorher.) Und in den Sieb­zi­gern schlen­derte ein beleibter, als Clown geschminkter Mann mit einer Pauke vor dem Bauch über die Stufen und trom­melte, was das Zeug hielt. Er war als Onkel Otto“ bekannt. Später, als die Tri­büne immer voller wurde, hielt er sich lieber unten auf.