Armes Europa. Wenn die Bayern in dieser Saison in den Champions-League-Stadien auftauchten, dann hinterließen sie lange Gesichter und vorgeführte Topteams. Der Weg der Bayern ins Finale – nachgezeichnet in der Bildergalerie!
Der FC Bayern startete mit einem kontrollierten 2:1‑Erfolg gegen FC Valencia in die Champions-League-Saison. Die Münchner dominierten die Partie in der Allianz Arena und führten dank der Treffer von Bastian Schweinsteiger und Toni Kroos bis zur 91. Minute mit 2:0. Der Anschlusstreffer des Ex-Dortmunders Nelson Valdéz fiel am Ende ebenso so wenig ins Gewicht wie der verschossene Elfmeter von Mario Mandzukic in der vierten Minute der Nachspielzeit.
Pressestimmen
Spiegel: »Die Münchner starten mit einem Sieg gegen Valencia in die neue Champions-League-Saison. Dem Bayern-Spiel fehlt es zwar oftmals an Dynamik – doch es reicht, um gegen die offensiv schwachen Spanier als verdienter Sieger vom Platz zu gehen.«
FAZ: »Bayern legen Final-Trauma ad acta«
Im zweiten Vorrundenspiel stolperten die Bayern nach neun Pflichtspielsiegen in Serie überraschend über den weißrussischen Meister BATE Borisov. In Minsk setzte es eine verdiente 1:3‑Niederlage, die Sportdirektor Matthias Sammer auf den Plan rief. Sammer hatte wenige Tage zuvor schon trotz eines Erfolgs bei Werder Bremen mahnend den Finger gehoben und sich damit den Unmut von Jupp Heynckes zugezogen.
Pressestimmen
Stern: »Bayern blamieren sich gegen BATE Borisov. Die Siegesserie des FC Bayern ist vorbei: Ausgerechnet gegen die Nobodies von BATE Borisov verloren die Münchner ihr zweites Champions-League-Spiel mit 1:3. Das war nur gerecht.«
Daily Mail: »BATE Borisov sichert sich den größten Skalp der Vereinsgeschichte und fegt Bayern München mit 3:1 aus dem Stadion.«
Beim bis dato noch punktlosen OSC Lille fanden die Bayern zurück in die Erfolgsspur. Ein von Thomas Müller verwandelter Foulelfmeter brachte gegen harmlose Franzosen bereits in der 20. Minute die Entscheidung. Klassischer Arbeitssieg.
Pressestimmen
Süddeutsche: »FC Bayern siegt gegen Lille – Nur dank eines Elfmetertores: Ein schmeichelhafter Strafstoß, den Thomas Müller lässig verwandelt – viel mehr zeigt der FC Bayern beim 1:0‑Pflichtsieg in Lille nicht.«
Focus: »Bayern gewinnt in Lille ganz ohne Glanz. Der FC Bayern ist in der Champions League wieder im Soll. Nach einem mäßigen Spiel und knappen Sieg in Lille haben die Münchner das Achtelfinale fest im Blick – doch die Gruppe könnte spannender kaum sein.«
Im Rückspiel gegen die Franzosen folgte eine Machtdemonstration. Die Bayern zerlegten den OSC Lille nach allen Regeln der Kunst und führten bereits zur Halbzeit mit 5:0. Allein Claudio Pizarro steuerte drei Treffer zur ungewöhnlichen Pausenführung bei. Den zweiten Durchgang nutzten die Münchner für ein lockeres Auslaufen. Den Ehrentreffer von Kalou beantwortete Kroos nur wenige Minuten später mit dem 6:1‑Schlusspunkt.
Pressestimmen
Bild: »Diese ‚Lilleputaner‘ waren zu klein für den großen FC Bayern. Was für ein Champions-League-Abend für den Rekordmeister! Gegen die Franzosen aus Lille spielen sich die Bayern in einen Rausch, feiern ein 6:1. Und knacken einen Tor-Rekord: Noch nie in der Geschichte der Königsklasse führte eine Mannschaft zur Pause mit 5:0«
Rheinische Post: »Angeführt vom überragenden Dreifach-Torschützen Claudio Pizarro hat der grandios aufspielende FC Bayern das Tor zum Achtelfinale in der Champions League weit aufgestoßen.«
Gegen den bereits für das Achtelfinale qualifizierten FC Valencia hatten die Bayern auswärts wieder mal große Mühe. Die Spanier waren trotz früher Unterzahl das aktivere Team und gingen in der 77. Minute verdient in Führung. Thomas Müller rettete den Bayern aber einen Punkt und buchte damit gleichzeitig das Ticket für das Achtelfinale.
Pressestimmen
tz: »Der vorzeitige Einzug ins Achtelfinale der Königsklasse ist geschafft. Beim Unentschieden in Valencia bekleckert sich der FC Bayern allerdings nicht mit Ruhm und muss am Ende sogar richtig zittern.«
Süddeutsche: »In höchster Not trifft Thomas Müller. Das Remis in Überzahl bei den heimstarken Spaniern genügte den Münchnern, um als erster der drei deutschen Vereine in die K.O.-Runde der Königsklasse einzuziehen.«
Im letzten Gruppenspiel gegen BATE Borisov ging es für die Bayern nur noch um den Gruppensieg und eine möglichst gute Ausgangslage für das Achtelfinale. Nachdem man sich im Hinspiel noch in Weissrussland blamiert hatte, sorgte der FCB im Rückspiel für klare Verhältnisse. Die 1:0‑Pausenführung wurde trotz des Platzverweises von Jerome Boateng auf ein 4:1 ausgebaut. Damit war Platz eins in der Gruppe gesichert.
Pressestimmen
Express: »Revanche geglückt! Mit 4:1 ballerten sich die Bayern gegen BATE Borisov zum Gruppensieg und nahmen für das peinliche Hinspiel-Fiasko in Weissrussland im Oktober Rache.«
tz: »Real, Juventus – oder doch Arsenal? Der FC Bayern hat sich für das Achtelfinale der Champions League einen der Gruppenzweiten geangelt und ist nach dem sicheren 4:1‑Heimsieg gegen überforderte Weißrussen von BATE Borisov großen Namen wie Barcelona oder Manchester United aus dem Weg gegangen.«
Als Achtelfinalgegner hatte das Los den FC Arsenal vorgesehen. Zunächst ging die Reise auf die Insel und die Bayern untermauerten von Beginn an ihre großen Ambitionen. Bereits nach sieben Minuten brachte Toni Kroos seine Mannschaft in Führung und Thomas Müller legte wenig später noch einmal nach. Nach der Pause ermöglichte ein Fehlgriff von Manuel Neuer zwar den Anschlusstreffer durch Lukas Podolski. Doch Mario Mandzukic stellte den zwei Tore-Abstand wieder her und verhalf den Bayern zu einger komfortablen Ausgangslage für das Rückspiel.
Pressestimmen
Daily Mirror: »Arsène Wenger hat in der Champions League das Handtuch geworfen. Es gab in 30 Minuten der zweiten Halbzeit eine kurze Phase des Widerstands, aber insgesamt haben Bayerns Effizienz, Kraft und brutale Rücksichtslosigkeit Arsenal keine Chance gelassen.«
Bild: »Jetzt sind sie auch in Europa ganz groß. BIG BAYERN! Queen, hast du das gesehen? Die Bayern sind die Könige von London! Überragend, wie Bayern die Londoner mit Jogis Nationalspielern Podolski und Mertesacker vorführt.«
Für viele war das Rückspiel gegen die Gunners reine Formsache, schließlich hatten die Bayern drei Auswärtstreffer und einen Zwei-Tore-Vorsprung auf ihrem Konto. Doch nach nur drei Minuten sorgte Girouds frühes Tor für unerwartete Spannung. Die große Offensive des FC Arsenal, der noch zwei weitere Treffer zum Weiterkommen benötigte, blieb allerdings aus. Zwar mussten die Bayern zum Schluss noch einmal zittern als Koscielny in der 85. Minute das 0:2 erzielte, doch am Ende schaukelten sie das Ergebnis über die Zeit und zogen verdient ins Viertelfinale ein.
Pressestimmen
Süddeutsche: »3:1 im Hinspiel, was sollte da passieren? Es passiert: Der FC Bayern verliert das Rückpiel gegen den FC Arsenal nach einer enttäuschenden Leistung 0:2 und muss am Ende sogar das Ende einer bisher perfekten Saison befürchten. Präsident Uli Hoeneß reagiert äußerst genervt auf den Auftritt der Münchner.«
The Telegraph: »Arsenal kämpfte verbissen, um im V.I.P‑Bereich des europäischen Fußballs zu bleiben. Doch obwohl sie Bayern München einige nervöse Schlussminuten bescherten, mussten sie am Ende den Preis zahlen für eine schwache Defensivleistung im Hinspiel.«
Mit Juventus Turin erwartete die Bayern im Viertelfinale ein harter Brocken. Der italienische Meister spielte bis dato eine äußerst souveräne Champions-League-Saison und galt als einer der Geheimfavoriten auf den Titel. Die Weichen fürs Halbfinale stellte der FC Bayern allerdings schon nach wenigen Sekunden, als David Alaba mit einem Distanzschuss Gianluigi Buffon auf dem falschen Fuß erwischte und die frühe Führung erzielte. Neben dem ehemaligen Welttorhüter erwischte auch Altstar Andrea Pirlo einen rabenschwarzen Tag. Nach 90 Minuten hieß es letztendlich 2:0 für die Bayern.
Pressestimmen
Corriere dello Sport: »Eine verdiente Niederlage für die Bianconeri, die über weite Strecken der Partie von den Deutschen in die Seile gedrückt wurden. Am Ende konnte man zufrieden sein, die Allianz Arena nicht mit einer herberen Schlappe verlassen zu haben.«
Sport Bild: »Der FC Bayern hat seine Titel-Ambitionen in der Champions League eindrucksvoll untermauert. Der Bundesliga-Dominator nahm gegen den italienischen Meister Juventus Turin mit einem souveränen 2:0 Kurs auf das Halbfinale.«
Juventus präsentierte sich im Rückspiel stark verbessert und wurde von der frenetischen Unterstützung des heimischen Publikums getragen. Die Sturm- und Drangphase der Turiner mündete allerdings nicht in einem Torerfolg und so nutzten die Bayern den hohen Kräfteverschleiss der Italiener in der zweiten Hälfte. Im Stil einer Spitzenmannschaft setzten die Bayern Nadelstiche und sorgten schließlich mit einem Kopfballtreffer von Mario Mandzukic für die Vorentscheidung. Claudio Pizarros Treffer in der Nachspielzeit war an diesem Abend lediglich die Zugabe.
Pressestimmen
tz: »Bravo, Bayern! Der Traum vom Triple geht weiter! Mit 1:0 gewinnt der FC Bayern am Mittwochabend bei Juventus Turin und steht damit im Halbfinale der Champions League!«
Corriere dello Sport: »Das Wunder ist nicht geschehen. Juve hat es versucht mit ganzem Herz, Stolz, allem Mut, aber am Ende war es nicht genug. Nach dem 0:2 im Hinspiel war es eigentlich eine Mission Impossible. Bayern hat sogar im Stadion von Juve seine Stärke demonstriert und wieder 2:0 gewonnen.«
Das Halbfinale gegen den FC Barcelona galt in Europa als das vorweggenommene Endspiel. Doch die Leistung der Katalanen war eines Finales keinesfalls würdig. Denn in der Allianz Arena setzte es eine historische 4:0‑Pleite gegen den FC Bayern, der damit endgültig seinen Anspruch auf den Champions-League-Titel zementierte.
Pressestimmen
El Mundo Deportivo: »Die Bayern überrennen die Blaugrana. Barcelona erlebt einen gebrauchten Abend. Die Schiedsrichterleistung darf nicht als Entschuldigung für den blutleeren Auftritt der Mannschaft von Trainer Tito Vilanova gelten.«
Bild: »Bayerns Messi heißt Thomas Müller! Beim überirdischen 4:0 gegen Barcelona macht der Nationalspieler zwei Tore, bereitet noch eins vor und mischt auch beim anderen mit. Damit stellt er den Superstar in den Schatten. Messi wer? Der neue Deutsche Meister spielt sich in einen roten Rausch.«
Obwohl der FC Barcelona schon oft im Camp Nou einen deutlichen Rückstand drehen konnte, hatten die Katalanen dieses Mal keine Chance gegen einen FC Bayern in Galaform. Während die Münchner an die Leistung des Hinspiels anknüpfen konnten, gelang Barcelona erneut wenig. Am Ende hieß es 3:0 für die Münchner, die somit einen sensationellen 7:0‑Gesamterfolg über das ehemals beste Team der Welt feierten.
Pressestimmen
Marca: »0:7 – Zerquetscht. Die Bayern gewinnen 3:0 im Camp Nou dank Robben, Piqué und Müller und zerkleinern ‚Barça‘ insgesamt 7:0. Barcelona glaubte in keinem Moment an eine Aufholjagd und wurde von einem Team verprügelt, das seine Überlegenheit gegen einen Messi-losen Rivalen demonstrierte.«
The Sun: »Bay, Bay, ‚Barça‘! Messi muss mit ansehen, wie Bayern die Katalanen zerfetzt. Um noch mehr Salz in die Wunden zu streuen, Piqués Eigentor und Müllers Kopfballtreffer machen einen wundersamen 7:0‑Gesamterfolg komplett.«
Endstation, Wembley!