An Entwicklungen wollen sich die Bundesligisten messen lassen. Also gut: Hier kommt der Überblick, um wieviel besser oder Schalke die Klubs im Vergleich zur Vorsaison abgeliefert haben.
FC Schalke 04: ‑30 Punkte
Vom Vize-Meister zum Fast-Absteiger: Eine vergleichbare Leistungsdifferenz kann seit diesem Wochenende wohl nur Madonna aufweisen.
VfB Stuttgart: ‑23 Punkte
Erst schnupperten die Schwaben an Europa, jetzt an der Unterwelt. Und dabei haben sie noch Glück: Mit 28 Punkten wären sie in den letzten 22 Jahren 21 Mal direkt abgestiegen.
Hannover 96: ‑18 Punkte
Mit mickrigen 21 Punkten gehts für Hannover runter in Liga zwei. Nach vielen enttäuschenden Spielen ist auch dem letzten Hannoveraner klar, dass der ganze Verein sich mit mehr Baustellen als der BER auseinandersetzen muss.
FC Augsburg: ‑9 Punkte
Du spielst eine für Augsburger Verhältnisse relativ konstante Saison, hast das Saisonziel frühzeitig geschafft und was bleibt am Ende in Erinnerung? Wie du dich in Wolfsburg am letzten Spieltag mit 8:1 weghorsten lässt.
FC Bayern: ‑6 Punkte
Stecken die Münchener in einem Tief? Axel bringt zumindest viel Regen mit, bis nächsten Samstag sollte sich die Lage aber wieder entspannt haben.
TSG Hoffenheim: ‑4 Punkte
War wohl nichts mit Europa. Schade. Wir werden sie vermissen, diese unfassbare Kulisse, wenn 5.000 Fans die Mannschaft gegen Krasnodar oder AEK Athen nach vorne pushen.
Hertha BSC: 0 Punkte
Die Konstante der vergangenen beiden Saisons. Einmal zehnter, einmal elfter. Aber Hertha folgt dem Trend, hoffentlic ist es nicht schon zu spät.
SC Freiburg: 0 Punkte
Das internationale Geschäft mal wieder verfehlt. »Am beschte: Machsch‘ de Fernseher aus, schausch‘ de Tabelle nit an, bringt eh alles nix. Spielsch‘! Übsch‘!«
Bayer Leverkusen: +3 Punkte
Einmal in die Belle Etage des Fußballs, bitte: Die drei Punkte mehr hätte Leverkusen übrigens auch in der Vorsaison für die Champions League gereicht.
Eintracht Frankfurt: +5 Punkte
Ein Glück: Die Donnerstage für die Spielzeit 19/20 sind gerettet.
Mainz 05: +7 Punkte
Und das verdanken wir den Mainzern. Selbst die Frankfurter Nachbarn hatten nämlich mehr Bock auf die Eintracht in der Europa League, als auf den Sinsheimer Traditionsverein.
Borussia Mönchengladbach: +8 Punkte
In der nächsten Saison wieder europäisch, dann aber wohl ohne Thorgarantie. Mal sehen ob die Gladbacher dann auch noch im Galopp durch die Europa League marschieren.
Werder Bremen: +11 Punkte
Trotz dem Aufwärtstrend reicht es in Bremen wieder nicht für Europa, am Ende können sie sich höchstens über den Klaassenerhalt freuen.
Borussia Dortmund: +21 Punkte
Was für eine Steigerung vom BVB. Aber eins ist klar: Einen guten Kuchen gibts nicht ohne einen soliden Boden. Daher: Glückwunsch auch an Peter Stöger.
VfL Wolfsburg: +22 Punkte
Am steilsten ging es für den VfL Wolfsburg nach oben. Aber wir wissen: Auch die Achterbahnen im Europapark steigen steil auf, ehe sie noch steiler bergab führen.