Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Hin­weis: Dieser Text erschien erst­mals im Mai 2019 in 11FREUNDE #211. Das Heft ist hier bei uns im Shop erhält­lich. 

Es begann mit einem Raunen und stei­gerte sich zu einem Johlen. Die Leute auf den Rängen lachten und jubelten, obwohl sie dieses Ritual längst kannten. Von der Nord­kurve stürmte jemand, lange vor dem Anpfiff, über den leeren Rasen. Um die Hüfte hatte er eine Borussen-Fahne gebunden, einen Schal hielt er waa­ge­recht über den Kopf. Das ist Borussen-Leo“, raunten die Erwach­senen. Im Mit­tel­kreis legte Borussen-Leo die Fahne auf den Rasen wie einen ori­en­ta­li­schen Gebets­tep­pich. Er kniete nieder und fing an, sich zu ver­beugen. Nicht Rich­tung Mekka, son­dern zu den Fans in der Nord­kurve.

Manchmal kam es auch vor, dass die Fans des Geg­ners mit einer kleinen Dele­ga­tion den Rasen enterten, um ihrem Klub auf dem Bökel­berg zu hul­digen. Die ent­spre­chende Reak­tion ließ in der Regel nicht lange auf sich warten. Aus der Nord­kurve machte sich eine Abord­nung auf den Weg, was schließ­lich eine zünf­tige Prü­gelei auf dem Rasen zur Folge hatte. Heut­zu­tage würde die ARD ver­mut­lich sofort einen Brenn­punkt ins Pro­gramm nehmen. Damals, in den aus­ge­henden sieb­ziger Jahren, pas­sierte: nichts.

Ein schwie­riges Span­nungs­feld

Thomas Wein­mann, den bei der Borussia alle nur als Tower kennen, ist ein Turm von einem Mann: an die zwei Meter groß, schwarze Hose, schwarzes T‑Shirt, schwarze Brille. Der Fan­be­auf­tragte setzt sich, nimmt die Brille ab und knetet sich mit den Händen erst einmal durchs Gesicht. Seit dem Wochen­ende hat er eine Menge zu tun. Am Samstag zuvor hat Borussia gegen Leipzig gespielt. Die Nord­kurve hat das Spiel zum Anlass genommen, um gegen das Pro­jekt aus Sachsen zu pro­tes­tieren; unter anderem war ein dif­fa­mie­rendes Trans­pa­rent gegen Leip­zigs Trainer Ralf Rang­nick zu sehen. 

Seitdem wird wieder heftig dis­ku­tiert, über Fuß­ball­fans im All­ge­meinen und die von Borussia Mön­chen­glad­bach im Beson­deren. Sogar Mön­chen­glad­bachs Poli­zei­prä­si­dent hat sich empört zu Wort gemeldet. Es ist ein schwie­riges Span­nungs­feld, das immer stärker von dem Wunsch der Politik nach schär­feren Repres­sionen geprägt wird. Und mit­ten­drin: Tower Wein­mann.

Früher war alles viel schlimmer.“

Thomas „Tower" Weinmann

Man hört und liest immer wieder, dass wir eine Ver­ro­hung der Gesell­schaft erleben und die Hemm­schwelle, jemanden zu belei­digen, viel geringer geworden sei“ sagt er. Angeb­lich war früher alles viel besser. Aber das stimmt gar nicht. Früher war alles viel schlimmer.“ Und dann erzählt er, wie Fans des VfL Bochum mit Fahr­rad­ketten auf die Glad­ba­cher ein­ge­schlagen haben, wie Anhänger des MSV Duis­burg von oben Raketen in die Nord­kurve geschossen haben und ein Borussen-Fan dabei ein Auge verlor. 

Lämmer waren aber auch die Glad­ba­cher nicht. Bei einem Aus­wärts­spiel in Hom­burg gerieten sie in Wal­lung, nachdem sie sämt­liche Bier­vor­räte weg­ge­soffen hatten und es nichts mehr zu trinken gab. Also stürzten sie ein­fach die kom­plette Bier­bude um. Inklu­sive Ver­kaufs­per­sonal. Die Kon­se­quenzen? Keine.

Nach heu­tigen Kate­go­rien würde der harte Kern der Nord­kurve aus den sieb­ziger und acht­ziger Jahren ver­mut­lich kom­plett als gewalt­be­reit ein­ge­stuft werden. Das waren harte Jungs aus der Unter­schicht, denen eher selten der Sinn nach aus­gie­bigen Dis­kus­sionen stand. Out­laws mit eigenen Regeln. Es kam schon vor, dass sich die Nord­kurve mitten im Spiel plötz­lich leerte, weil sich die Kunde ver­brei­tete, geg­ne­ri­sche Fans seien im Anmarsch. Und dann gab es – auf neu­tralem Ter­rain hinter der Ost­ge­rade – eine hand­feste Kei­lerei.

Damals konnte man sich auf dem Bökel­berg noch frei bewegen. Zäune zwi­schen Nord, Ost, Süd, West gab es nicht, auch keine Block­tren­nung. Die wurde erst 1985, nach der Kata­strophe von Heysel ein­ge­führt. Die Stif­tung Waren­test“ unter­suchte damals sämt­liche Bun­des­li­ga­sta­dien, ihr Urteil über den Bökel­berg fiel ver­hee­rend aus. Als eines von zwei Sta­dien in Deutsch­land wurde dessen Zustand als sehr bedenk­lich“ ein­ge­stuft. 

Fankurve 190429 152655600 imago01775392h RGB

Pyro­technik ist kein Ver­bre­chen: Nord­kurven-Anhänger ent­zünden Wun­der­kerzen beim Abend­spiel im Dezember 1980.

imago images

Der Klub reagierte empört – und griff massiv in die Frei­heiten der Sta­di­on­be­su­cher ein. Vor allem in die der Fans in der Nord­kurve. Plötz­lich waren keine Papier­schnitzel mehr erlaubt, die beim Ein­laufen der Mann­schaften durch die Luft flogen und das Bild von der Nord­kurve geprägt hatten. Neue Wel­len­bre­cher wurden instal­liert und Zäune zwi­schen den Blö­cken hoch­ge­zogen. Die Fans pro­tes­tierten, weil sie nicht wie Tiere im Zoo gehalten werden wollten. 

Eine Demo als Initi­al­zün­dung für orga­ni­sierte Fan­ar­beit

Theo Weiss, später Borus­sias erster Fan­be­auf­tragter, hat vor kurzem beim Auf­räumen ein hand­ge­schrie­benes Flug­blatt gefunden, mit dem die Fans zum ver­mut­lich ersten Mal über­haupt geschlossen demons­trierten: Heute werden wir uns wehren“, steht da. Und: Weg mit dem Affen­käfig! Weg mit den unmensch­li­chen Poli­zei­kon­trollen! Weg mit der fan­feind­li­chen Block­ein­tei­lung!“ Der Block 16, die Heimat der Hard­core-Fans, wurde für ein Spiel bestreikt, nur ein Anhänger im Affen­kostüm turnte über die Ränge.

Diese Aktion war für Theo Weiss die Initi­al­zün­dung in die Fan­szene hinein“ und der Beginn der orga­ni­sierten Fan­ar­beit, aus der Ende der Acht­ziger das Fan­pro­jekt ent­stand. Von Fans für Fans“, so lautet das Motto bis heute. Unter­stützt wurde das Pro­jekt von Borus­sias Manager Helmut Gras­hoff. Er hat das total geför­dert“, erin­nert sich Weiss. Bei Pro­blemen mit Gewalt waren die Klubs schnell dabei, sich von ihrem Anhang zu distan­zieren. Gras­hoff hat die soziale Ver­ant­wor­tung des Ver­eins begriffen und ver­in­ner­licht“, sagt Weiss.

Fankurve 190506 181111217 imago20310467h RGB

Size does matter: Borus-sia-Fans mit ihren boden­langen Strick­schals auf dem Weg zum Bökel­berg in der Saison 1975/76.

imago images

Wer Ende der Sieb­ziger als Gym­na­siast oder Stu­dent zum Bökel­berg ging, sah sich einem latenten Recht­fer­ti­gungs­druck aus­ge­setzt. Fuß­ball, das war was für Pro­leten und ganz sicher kein Frei­zeit­ver­gnügen für die ganze Familie. Für mich hat gerade das den Reiz aus­ge­macht“, sagt Tower Wein­mann, der damals als Stu­dent zum Bökel­berg fuhr. Aus einer heilen Welt in eine Welt rein­zu­kommen, in der andere Regeln gelten.“

Die Nord­kurve war ein eigener Kosmos mit eigenen Codes. Nur auf den ersten Blick war die Kurve ein herr­schafts­freier Raum, in der theo­re­tisch jeder die glei­chen Rechte hatte und jeder jeder­zeit ein Lied anstimmen konnte. Nur scheinbar waren alle gleich. In Wirk­lich­keit waren einige glei­cher. Das fing schon bei der Wahl des Platzes an. Der Bökel­berg war bekannt dafür, dass die Ränge beson­ders steil in die Höhe wuchsen. Die Stufen waren schmal und meis­tens lange vor dem Anpfiff besetzt. So musste man sich als Otto-Normal-Fan von oben durch die Massen zwängen, sich an den Wel­len­bre­chern vor­bei­schlän­geln, einer­seits auf der Suche nach einer Lücke, in die man sich noch quet­schen konnte, ande­rer­seits pein­lich darauf bedacht, nie­mandem auf die Füße zu treten, weil das einen bösen Spruch geben würde. Im güns­tigsten Fall.

Schnulli teilte die Massen wie Moses das Rote Meer

Wer in der Szene bekannt war und was zu sagen hatte, kannte solche Pro­bleme natür­lich nicht. Die wich­tigsten Fan­klubs wie Loreley 78, Cus­todes, Falken, Schwarze Adler, Wup­per­mönche, Brambauer oder Eifel­power Polch konnten auch erst kurz vor Anpfiff kommen. Meis­tens wurde Schnulli von den Falken vor­ge­schickt, an die zwei Meter groß, gefühlt 150 Kilo­gramm schwer. Der pur­zelte die Ränge runter und teilte die Masse wie Moses das Rote Meer. Der Rest stürzte dann, gewis­ser­maßen tro­ckenen Fußes, hin­terher.

Die wich­tigsten Fan­klubs gaben in der Nord­kurve den Ton an, und das war wört­lich zu ver­stehen. Die Lau­testen stimmten die Lieder an, die dann von allen mit­ge­sungen wurden. Ver­suchte sich irgendein Nie­mand als Vor­sänger, blieb die Kurve stumm. Es gab eine unaus­ge­spro­chene Hack­ord­nung, über die nicht dis­ku­tiert wurde“, sagt Tower Wein­mann.

Die Männ­lich­keits­ri­tuale, die unan­tast­bare Hier­ar­chie, die harten Typen, der direkte Sound – für Wein­mann ging von der Nord­kurve eine Fas­zi­na­tion des Ver­ruchten“ aus. Ich hab sie ja geliebt“, sagt auch Theo Weiss. Die Enge, die Nähe zum Spiel­feld, das Wilde, Laute und Bunte. 

Es war eine fremde Welt, in der ein Typ wie Borussen-Leo eine große Nummer werden konnte. Borussen-Leo war eher berüch­tigt als berühmt und trotzdem so etwas wie das erste Gesicht der Nord­kurve, von dem heute kaum noch jemand weiß, wie es eigent­lich aussah. Mit bür­ger­li­chem Namen soll er Leo Schneider heißen. So steht es in einem Buch, das Borussia zum Abschied vom Bökel­berg vor 15 Jahren her­aus­ge­geben hat. Einen Voll­bart habe er gehabt und meis­tens einen blauen Trai­nings­anzug getragen. Aus Borussen-Leo ist längst ein Phantom geworden. Die Erin­ne­rung an ihn ist ver­blasst. Vor einigen Jahren hat ein Glad­ba­cher Autor den Roman Borussen-Leo kehrt zurück“ ver­öf­fent­licht. Aber Borussen-Leo ist nicht mehr zurück­ge­kehrt. Irgend­wann war er weg. Wann genau, kann nie­mand sagen. Ob er noch lebt, auch nicht. Dass es ihm gut geht, dürften die bezwei­feln, die ihn in den Sieb­zi­gern erlebt haben.

Ver­klärte Ver­gan­gen­heit

Borussen-Leo war kein lie­bens­wertes Ori­ginal. Er war ein Asi, zu dem man besser auf Distanz blieb. Im Nach­hinein wird vieles ver­klärt“, sagt Tower Wein­mann. Auch der Bökel­berg, diese angeb­liche Kult­stätte des deut­schen Fuß­balls. Oder die Nord­kurve, das Epi­zen­trum guter Stim­mung. In den Acht­zi­gern gab es auf dem Bökel­berg Bun­des­li­ga­spiele mit vier­stel­liger Zuschau­er­zahl, und schon damals wurde über die miese Atmo­sphäre im Sta­dion gemo­sert.

Ver­mut­lich war es bis Mitte der Sieb­ziger noch gespens­ti­scher. Die Anfeue­rungen bestanden vor allem aus dem stak­ka­to­haften Vau! Eff! Ell!“ Dazu wurden Schlager oder Volks­lieder not­dürftig umge­dichtet: Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Borussia nicht“ oder Den VfL-Walzer tanzen wir“. Ori­gi­nell ist anders. 

Als eine Art Erwe­ckungs­er­lebnis für die Nord­kurve gilt das Finale im Lan­des­meis­ter­pokal im Mai 1977. In Rom traf Glad­bach auf den FC Liver­pool, dessen Fans in der Stadt und im Olym­pia­sta­dion den Borussen nicht nur zah­len­mäßig, son­dern auch akus­tisch über­legen waren. Den Glad­ba­cher Anhän­gern gingen vor Staunen die Augen auf. Oder besser: die Ohren.

Fankurve 190429 152708530 imago15834950h RGB

Zwei rechts, zwei links: Ein junger Fohlen-Fan kuschelt 1977 mit einer Borussia-Puppe, für die seine Oma sehr lange stri­cken musste.

imago images

In jene Zeit fällt auch der erste Besuch des tür­ki­schen Gast­ar­bei­ters Ethem Öze­n­renler auf dem Bökel­berg. Weil er von der Atmo­sphäre ziem­lich ent­täuscht gewesen sein soll, brachte er beim nächsten Mal eine Trommel mit. Aus Ethem Öze­n­renler, der von Montag bis Freitag in einer Spin­nerei arbei­tete, wurde an jedem zweiten Wochen­ende Manolo, der Trommler. Ihn kennt man heute noch, obwohl er 2008 gestorben ist. Dabei stand noch Ende der Acht­ziger im Fohlen-Echo“, Borus­sias Sta­di­on­zeit­schrift, Manolo heiße mit bür­ger­li­chem Namen Adam. Erst das Pri­vat­fern­sehen machte Manolo berühmt. Plötz­lich stand er pars pro toto für die Nord­kurve, obwohl er nie Teil der Szene war, son­dern immer ein Ein­zel­gänger blieb.

Irgend­wann bekam er am Zaun vor Block 16 seinen eigenen Sitz. Er war der erste Fan, der legal auf dem Zaun stehen oder sitzen durfte. Alle Vor­sänger in Deutsch­land sind gewis­ser­maßen seine Nach­folger“, sagt Tower Wein­mann. Manolo thronte über den Dingen, und er genoss seine expo­nierte Stel­lung. Auch des­halb ist er in der Szene nie unein­ge­schränkt positiv gesehen worden. Einer­seits ver­fügte Manolo über ein wenig aus­ge­prägtes Rhyth­mus­ge­fühl, ande­rer­seits legte er sich mit den Jahren eine gewisse Arro­ganz zu. Und dass er nach Borus­sias Abstieg 1999 kundtat, er habe keinen Bock auf zweite Liga, war seinem Ruf nicht gerade zuträg­lich. 

Es gibt nur einen Manolo

Aber wehe, beim Aus­wärts­spiel wollten ihn die Ordner daran hin­dern, auf den Zaun zu klet­tern, so wie er es vom Bökel­berg gewohnt war. Dann probte der Glad­ba­cher Fan­block den Auf­stand.

Manolo gehört zur Geschichte der Nord­kurve“, sagt Tower Wein­mann. Als Öze­n­renler schwer erkrankte und schließ­lich klar war, dass Manolo nicht mehr zurück­kommen würde, mon­tierte das Fan­pro­jekt kur­zer­hand seinen Sitz vor der Nord­kurve ab. Es gibt nur einen Manolo“, sagt Tower Wein­mann. Fertig.“