Zwei Jahre ist es her, dass die Nationalmannschaft mit einem 0:2 gegen Südkorea in der WM-Vorrunde 2018 scheiterte. Seitdem hat sich beim DFB-Team einiges verändert – die Probleme aber sind geblieben.
Die Stunde Null: Am 27.6.2018 scheidet die deutsche Nationalmannschaft zum ersten Mal in der WM-Geschichte schon nach der Vorrunde aus. Seit der WM 2006 war man bei jedem Turnier mindestens bis ins Halbfinale gekommen.
Nationaltrainer Joachim Löw aber wird zur Überraschung vieler nicht entlassen und zieht auch nicht selbst die Reißleine. „Ich möchte mit ganzem Einsatz den Neuaufbau mitgestalten“, verspricht er und nimmt das Ausscheiden auf seine Kappe. Teammanager Oliver Bierhoff will hingegen nach der Kritik an der öffentlichen Darstellung der Mannschaft für mehr Fannähe sorgen.
Im ersten Länderspiel nach der verkorksten WM geht es in der Nations League direkt gegen Weltmeister Frankreich. Die deutsche Nationalmannschaft zeigt Haltung und zieht sich mit einem 0:0 durchaus beachtlich aus der Affäre. Es ist das erste Spiel im Jahr 2018, in dem Deutschland ohne Gegentor bleibt.
Erste Risse bekommt das Projekt Neuaufbau aber schon beim 2:1 im Freundschaftsspiel gegen Peru. In Sinsheim präsentiert sich die deutsche Nationalmannschaft alles andere als souverän, die Südamerikaner gehen sogar mit 1:0 in Führung. Julian Brandt kann jedoch nach drei Minuten ausgleichen, für den Siegtreffer sorgt Debütant Nico Schulz.
Das erste Debakel nach dem WM-Debakel gibt es im Oktober gegen die Niederlande. 3:0 geht die deutsche Nationalmannschaft in Amsterdam unter. Virgil van Dijk sorgt nach einem Patzer von Manuel Neuer für den Führungstreffer für Oranje. Auch Jogi Löws neue Sturmhoffnung Mark Uth strahlt in seinem ersten Länderspiel wenig Torgefahr aus.
Drei Tage später begräbt schließlich Antoine Griezmann jegliche Hoffnungen auf einen Erfolg in der Nations League. Mit dem anschließenden Sieg der Niederlande gegen Frankreich steht vor dem letzten Spieltag sogar bereits der Abstieg aus der 1. Liga fest.
Im Rückspiel gegen die Niederlande hat die deutsche Nationalmannschaft aber noch die Chance, mit dem ersten Pflichtspielsieg nach der WM zumindest einen versöhnlichen Abschied zu finden. Bis zur 85. Minute klappt das auch – dann gleicht die Niederlande die 2:0‑Führung von Werner und Sané aus – 2:2.
Nachdenklicher Trainer: Die Bilanz des Jahres 2018 ist für deutsche Verhältnisse desaströs. Erstmals kassiert die DFB-Elf sechs Niederlagen in einem Kalenderjahr, zum ersten Mal seit 33 Jahren schließt man das Jahr mit einer negativen Spielbilanz ab. Und das schlimmste: Von einem Fortschritt nach der WM 2018 kann noch keine Rede sein.
Für den Neustart (jetzt aber echt!) im Jahr 2019 will Löw die Problemstellen im Team ausgemacht haben: Die bisherigen Führungsspieler Thomas Müller, Jerôme Boateng und Mats Hummels dürfen ab März nicht mehr zum Nationalteam reisen. Die Entscheidung sorgt in der Öffentlichkeit für viel Kritik – der FC Bayern nimmt die Ausbootung u.a. zum Anlass für eine denkwürdige Pressekonferenz.
Der Fanclub Nationalmannschaft bedankt sich im ersten Länderspiel nach dem erzwungenen Rücktritt trotzdem artig bei den drei Weltmeistern.
Auch der Neustart vom Neustart will zunächst nicht so ganz gelingen. Ein wenig überzeugendes 1:1 im Freundschaftsspiel gegen Serbien gibt kaum Hoffnung für das Fußballjahr 2019.
Fast schon überraschend gelingt aber der Start in die EM-Qualifikation, wieder einmal gegen die Niederlande. Zwar verspielt die deutsche Nationalmannschaft auch in Amsterdam eine 2:0‑Führung, doch behält sie dieses Mal in der Schlussphase die Oberhand. Nico Schulz trifft in der 90. Minute zum ersten DFB-Sieg in den Niederlanden seit 1996.
Fast schon souverän geht das DFB-Team danach durch die EM-Qualifikation, einem 2:0 gegen Belarus folgt ein 8:0‑Kantersieg gegen Estland. Auch für ein bisschen Fannähe ist dabei Zeit, hier bedanken sich die Nationalspieler beim Publikum im Mainz, einem Spielort, der vor allem aufgrund der allgemein geringen Nachfrage nach Tickets den Zuschlag bekam.
Neue Gesichter, neue Torschützen: Mit seinem ersten Länderspieltreffer bringt Marcel Halstenberg im September 2019 die deutsche Nationalmannschaft gegen Nordirland auf die Siegerstraße.
Die erste und auch einzige Niederlage der EM-Qualifikation gibt es im Rückspiel gegen die Niederlande. Vielleicht weil die Nationalspieler die ungewöhnliche Choreografie des Fanclubs Nationalmannschaft nicht so richtig verstanden haben?
Doch die DFB-Elf lässt sich nicht beirren: Mit einem 4:0‑Sieg gegen Belarus ist im November 2019 schließlich die EM-Qualifikation sicher.
Nur die Zuschauer scheinen weiterhin nicht überzeugt von ihrer Landesauswahl zu sein. Zum entscheidenden Spiel kommen nur knapp über 30.000 Zuschauer in den Borussia-Park nach Mönchengladbach.
Im Freundschaftsspiel gegen Argentinien im November 2019 versucht es Joachim Löw wieder mal mit neuen Debütanten. In der Startelf stehen erstmals Robin Koch und Luca Waldschmidt,…
… Nadiem Amiri und Suat Serdar werden eingewechselt.
Doch auch hier zeigt sich wieder: die deutsche Nationalmannschaft steht gegen ernsthafte Gegner alles andere als stabil und schafft es nicht, Siege über die Zeit zu bringen. Trotz 2:0‑Führung erzielt Argentiniens Lucas Ocampos in der 85. Minute den Ausgleichstreffer.
Serge Gnabry schickt die Nationalmannschaft mit drei Toren beim 6:1‑Sieg gegen Nordirland schließlich in die Corona-Pause, von der zu diesem Zeitpunkt noch niemand etwas ahnt.
Ohne die Champions-League-Sieger vom FC Bayern nimmt die deutsche Nationalmannschaft im September diesen Jahres den Spielbetrieb wieder auf. Erster Gegner in der Nations League ist Spanien und der Spielverlauf seit 2018 unverändert: Trotz Führungstreffer wackelt das DFB-Team und gibt den Sieg in der Schlussminute aus der Hand.
Zweiter Gegner in der Nations League ist die Schweiz und der Spielverlauf seit 2018 unverändert: Trotz Führungstreffer wackelt das DFB-Team und gibt den Sieg in der zweiten Halbzeit aus der Hand.
Gegen die Ukraine feiert die deutsche Nationalmannschaft im Oktober den ersten Sieg in der Nations League im siebten Spiel. Was ungefähr alles über den Erfolg des Neustarts nach der Weltmeisterschaft 2018 aussagt.
Der Tiefpunkt der Dienstagabend-Unterhaltung: Nach vielen Spielen, aus denen man mit viel Mühe noch positives herausreden konnte, zerfällt Deutschland am letzten Nations-League-Spieltag gegen Spanien in alle Einzelteile. Und steht jetzt in etwa da, wo man im Juni 2018 nach dem WM-Aus gegen Südkorea auch schon stand.