Hoeneß räumt bei Werder auf, Effenberg übernimmt den FC Bayern, Blatter feiert seine Rückkehr – der erste Teil unserer Jahresvorschau 2016.
Januar
Eklat im Trainingslager des FC Bayern! Bereits am zweiten Tag der Reise in Katar wirft Pep Guardiola das Handtuch, bedankt sich für die „super super super“ Zeit und heuert als Privatcoach der Leibgarde des örtlichen Königshauses an. Für 80 Millionen Euro verpflichtet er überraschend Mario Mandzukic, sortiert den Kroaten aber nach fünf Tagen wieder aus. Neuer Trainer beim FC Bayern wird Stefan Effenberg, der seinen Co-Trainer Thorsten Legat gleich mitbringt. Lothar Matthäus wird Greenkeeper.
Der erste Spieltag der Rückrunde beginnt mit einem Knaller. Der HSV prügelt den FC Bayern mit 6:1 aus dem Volkspark. Effenbergs revolutionäre 2 – 2‑6-Taktik geht nicht auf, für die Hamburger treffen zweimal Lasogga und sage und schreibe viermal der in der Winterpause verpflichtete Cousin von Lumpi Spörl, Herbert Spörl. Auf der Rückfahrt überfährt der Mannschaftsbus der Bayern ein Tier, Effenberg sorgt für einen Shitstorm deutscher Tierschützer, als er anschließend zu Protokoll gibt, dass ihm „der scheiß Fuchs“ im Angesicht der historischen Schlappe egal sei.
Bei Real Madrid hat Zinedine Zidane seinen Trainerstab prominent erweitert. Dem dreifachen Weltfußballer zur Seite stehen nun Ronaldo (Fitnesscoach), David Beckham (Physio), Luis Figo (Zeugwart) und Roberto Carlos (Technik). Im ersten Trainingsspiel auf kleine Tore gewinnt der Trainerstab mit 8:0 gegen die erste Mannschaft. Erste Rufe nach Rafael Benitez werden laut.
Der FC Schalke verpflichtet einen bis dato unbekannten Argentinier namens Pablo Antonio Di Ospeo. Zur Feier des Tages raucht Horst Heldt eine Fleischzigarette aus dem Hause Tönnies und entführt seine Frau. Zum Abendessen.
Werder Bremen bekommt überraschend einen neuen Manager. Es ist der Freigänger Uli Hoeneß. Willi Lemke zieht nach Hamburg.
Februar
Die Krise beim FC Bayern spitzt sich zu, nachdem Lothar Matthäus und Thorsten Legat auf einer spontan einberufenen Pressekonferenz die versammelten Medien beschimpfen und ankündigen, die Spieler Arjen Robben, Douglas Costa, Philipp Lahm und Robert Lewandowski aus dem Kader streichen zu wollen. Xabi Alonso gibt der spanischen „Marca“ ein Aufsehen erregendes Interview, nachdem ihm Legat beim Trainingsspielchen den Unterschenkel zertreten hat.
Zlatan Ibrahimovic schießt für den PSG ein Tor mit Ohrläppchen und behauptet anschließend steif und fest, das mit Absicht getan zu haben. Wenig später erscheint ein Video, auf dem der Schwede im Training 40-Meter-Pässe schlägt – mit der linken Augenbraue.
Sepp Blatter ist zurück im Amt! Gemeinsam mit der Ethik-Kommission tritt der Schweizer vor die Kameras und spricht von „einem großen Missverständnis“. Die Kommissionsmitglieder bleiben einer Erklärung schuldig und steigen schweigend in ihre neuen Hubschrauber. Zeitgleich wird Gianni Infantino in die geschlossene Psychiatrie eingewiesen, nachdem er dabei beobachtet worden war, wie er seinem eigenen Spiegelbild 45 Stunden am Stück kleine Zettel mit Vereinsnamen vorgelesen hatte.
RB Leipzig präsentiert neue Sponsoren: ein Waffenfabrikant und einen Zusammenschluss führender schlagender Studentenverbindungen. „Es war an der Zeit, dass wir unser angeschlagenes Image wieder aufpolieren“, so ein Vereinssprecher.
Gianni Infantino bleibt vorerst in psychologischer Betreuung. Er hatte in einem offenen Brief eine WM mit 75 Mannschaften vorgeschlagen.
Das Überraschungsteam der Stunde in der Bundesliga heißt Hannover 96. Angeführt vom kurz vor Transferende eingekauften Diego spielen die Niedersachsen spektakulären Angriffsfußball. In einer walisischen Schülerzeitung liebäugelt Gareth Bale mit einem Wechsel in die Bundesliga: „Wer mich kennt, der weiß, dass ich schon immer unter Thomas Schaaf spielen wollte. Und, ja, ich hatte ein Poster von Wolfgang Rolff in meinem Kinderzimmer hängen!“
März
Zu seinem 80. Geburtstag hat Sepp Blatter Freunde und Förderer aus aller Welt zu einer großen Party eingeladen. In einem den Medien geheim gehaltenen syrischen Veranstaltungsort geben sich Öl-Multis, angesehene Ehrenmänner italienischer Müllverbrennungsanlagen und der Bush-Clan die Klinke in die Hand. Auf der Speisekarte stehen Baby-Robben-Quiche und ein schmackhaftes Ragout aus weißen Tigern. Für die musikalische Unterhaltung sorgt eine Nickelback-Coverband.
Manuel Neuer wird 30! Doch einen Grund zum Feiern kann der ehemals beste Keeper der Welt nicht erkennen. Seit er unter Torwarttrainer Pascal Borel arbeitet, hat sich Neuer drei Gegentore pro Spiel gefangen, darunter zum Teil groteske Treffer, die ihm in der vorschnellen Boulevardpresse den Beinamen „Pannen-Manu“ eingebracht haben. Für viele Lacher außerhalb von München sorgt ein Werbeclip mit Mladen Pralija in der Hauptrolle: „Vielleicht bin ich gar nicht Mladen Pralija – sondern Manuel Neuer!“
Erstmals in der Geschichte der Primera Division hat sich ein Trainer eingewechselt, obwohl er nicht spielberechtigt ist. Nach seinem unglaublichen Auftritt im Spiel gegen den FC Valencia (zwei Tore, vier Vorlagen), verzichtet der spanische Verband aus ästhetischen Gründen jedoch auf eine Verhandlung am grünen Tisch. Fazit: Zinedine Zidane darf alles.
Ein kleines niedersächsisches Provinzblättchen sorgt für sprunghafte Klickzahlen im Internet und eine Verdreifachung der Auflage, nachdem es das angebliche Geheimnis lüftet, Nationaltrainer Joachim Löw sei in Wahrheit ein extrem intelligenter Hund. Auf der nächsten DFB-Pressekonferenz knurrt Löw das Thema kurz und schmerzlos vom Tisch.
April
Thorsten Legat übernimmt als Interimstrainer den FC Bayern! Kein April-Scherz, sondern eine vom neuen Medienchef Sepp Maier recht unglücklich am 1. April veröffentlichte Meldung. Der kernige Legat soll den unter Stefan Effenberg ins Niemandsland versackten FC Bayern wieder auf Vordermann bringen. Die erste Pressekonferenz als Cheftrainer bringt ihm drei zivilrechtliche Klagen ein.
Joachim Löw möchte sich weiterhin nicht zu Vorwürfen äußern, er sei in Wahrheit ein Hund. „Lassen sie mich mit dem Kram in Ruu-huuuu-he“, bellt der Weltmeister von 2014.
In Bremen ist Großes entstanden. In Rekordzeit hat der neue Manager Uli Hoeneß den Schuldenberg beseitigt, das Trainingsgelände modernisiert und den hauseigenen Youtubekanal auf 15 Millionen Abonnenten hochgeschraubt. Der neue Werder-Präsident Willi Lemke entlässt Hoeneß dennoch überraschend und präsentiert Otto Rehhagel als neuen starken Mann. „Otto hat hier unbegrenzte Möglichkeiten“, erklärt Lemke den fassungslosen Journalisten. Rehhagels neuer Assistent Traianos Dellas beeindruckt seine neuen Kollegen bei einem ersten Feierabend-Kick mit 101 Prozent gewonnenen Zweikämpfen. Der zufällig beiwohnende Ingo Anderbrügge zählt noch einmal nach und bestätigt die Prozentzahl.
Für alle Beteiligten überraschend zieht sich Red-Bull-Boss Dietrich Mateschitz aus dem Sport zurück und pumpt sein Geld fortan in den Bund Deutscher Philatelisten. Aus Rasenballsport Leipzig wird der 1. FC Bundeswehr. Wir. Dienen. Leipzig.
Mai
Was für ein letzter Spieltag in der Fußball-Bundesliga! In einem dramatischen Finale gewinnt der FC Schalke endlich die Deutsche Meisterschaft, Borussia Dortmund wird Zweiter, entlässt noch in der Nacht des 34. Spieltags Thomas Tuchel und stellt Peter Neururer als neuen Coach vor. Hoffenheim und Stuttgart steigen ab, der HSV rettet sich in die Relegation (und schafft erneut in letzter Minute den Klassenerhalt).
Die Bayern erreichen einen historisch schlechten 13. Tabellenrang, auf einer abschließenden Mitgliederversammlung geht es hoch her, Ehrenpräsident Franz Beckenbauer erhält von Boris Becker eine Watschn und gibt spontan seinen Wechsel zum TSV 1860 bekannt. Karl-Heinz Rummenigge wirft sichtlich geknickt das Handtuch und übernimmt einen Bademoden-Shop in Lippstadt. Bei einer Massenkeilerei werden 85 Bayern-Fans leicht verletzt, Matthias Sammer bricht vor laufenden Kameras in Tränen aus und würgt sich zur Strafe selber.
Der VfL Wolfsburg gewinnt die Champions League! Doch das rauschende Fest vor 120 völlig losgelösten Wolfsburgern beendet zeitgleich die große Zeit des vielen Geldes. Nachdem die VW-Bosse zerknirscht eingestehen mussten, dass auch in Sachen Bereifung, Karosserie, Motor, Getriebe und Autoradio nachhaltig getrickst worden war, steht der Konzern vor der Beinahe-Pleite. Der VfL wird die Lizenzauflagen nicht erfüllen und in der Kreisklasse Gifhorn einen Neustart versuchen. Die Champions-League-Trophäe landet in einer alten Vereinsvitrine neben dem dritten Platz bei den Celler Schluckspecht-Masters 1999 und der geklauten Trophäe für den Braunschweiger Hochhalte-König 1983.
Real Madrid gewinnt die spanische Meisterschaft und Lionel Messi. Der gibt kurz vor Saisonende seinen Wechsel zum großen Rivalen bekannt. Eine Stadt in Ohnmacht.
Diego Maradona wird Vater. Er nennt seinen Sohn Buchwald.