Lothar Matthäus brachte den Vorschlag an, Ex-Spieler künftig als Unterstützung für den VAR einzusetzen. Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich findet die Idee gar nicht so blöd. Wir auch nicht. Und hätten da ein paar geeignete Kandidaten.
Stellen wir uns folgende Situation vor: Schiedsrichter Sven Jablonski weiß nicht weiter. Er braucht Hilfe. Ein Glück sitzt Jan Löhmannsröben vor den Bildschirmen im Kölner Keller.
Jablonski: „Jan, sag schnell: War das Elfmeter?“… „Jan, bist du da?“… „Hallooooo?“.
Löhmannsröben (nach einiger Zeit): „Einhundertundelf, einhundertundzwölf, einhunterunddreizehn.“
Jablonski: „Jan, was machst du?“
Löhmannsröben: „Na, Cornflakes zählen. Fühlt sich doof an, ne?“
Verlängerung und die Frage Handspiel: ja oder nein? Kurzer Funk zum VAR. Mario Götze kommt ins Spiel, kommuniziert mit dem vierten Offiziellen.
Der sagt: „Zeig der Welt, dass du besser bist.“
„Als Messi?“, fragt Götze.
„Nein! Als Deniz Aytekin!“
Ein eher unangenehmer Geselle als Assistent: Janusz Gora. Der brüllt dem Schiedsrichter bei jedem noch so kurzen Trikotzupfen ein lautstarkes „SKANDAL!“ ins Ohr.
Auch Wolfram Wuttke hat eher wenig Konstruktives zur Klärung strittiger Situationen beizutragen. Wimmelt jeden Funkkontakt des Schiedsrichters ab mit den Worten „Jetzt scheiß dir mal nicht vor dir selber in die Hose, Mann!“
Christian Dingert nimmt Kontakt nach Köln auf: „Christoph, war das Elfmeter?“
Christoph Kramer: „Ist das hier das Finale?“
Dingert: „Ähhh nee, das ist Augsburg gegen Bochum.“
Kramer: „Ah, ja hm ne also dann weiß ich jetzt auch nicht weiter.“
Ob das ein Foul war? „Reus und Müller haben in der Nationalmannschaft nichts mehr verloren!“, entgegnete Didi Hamann.
Abseits? „Die Bayern sind satt.“
Gelb oder Rot? „Abseits wird noch zum Problem für den Fußball“. Eh Klar.
Enorm meinungsstark und deshalb prädestiniert für die Rolle im VAR-Keller: Zlatan Ibrahimovic. Es reicht eine einzige Begründung, warum er an dieser Stelle eingreifen muss: „Gott hat immer recht“.
Und wie erklärt der Kaiser seine Entscheidungen? „Abseits ist, wenn der Schiedsrichter pfeift“. Ach so.
Felix Brych braucht Hilfe, schaltet sich zu Mario Basler in den Keller: „Mario, wie siehst du das? War das ein Foul?“
Mario Basler: „Ich steh mit meiner Frau in München in der Diskothek. Meine Frau hat offene Schuhe an. Und da steht so ein Knallkopf neben dran und schmeißt zehn Gläser genau immer neben dran, bis ihre Füße geblutet haben. Füße: geblutet. Okay? Bin ich zu dem jungen Mann hingegangen, hab ihn an der Krawatte gepackt und hab gesagt, wenn er noch ein mal ein Glas schmeißt, dann kriegt er ne Ohrfeige. Geh wieder zu meiner Frau. Er schmeißt wieder ein Glas und dann kriegt er von mir ne Ohrfeige. Weißt du, was dann passiert ist?“
Brych: „Nein, aber ich wäre dir dankbar, wenn du mir bei der Entscheidung hilfst.“
Basler: „Ich war der große Buhmann. Der nächste Tag. Und ich hab noch Geldstrafe gekriegt.“
Brych: „Mario, mir gucken Millionen Leute zu. Sag jetzt bitte: War das ein Foul?“
Basler: „Quatsch, ganz normaler Körpereinsatz. Nur noch Memmen heutzutage.“
Auf Jürgen Kohler ist schon eher Verlass. Zuverlässig empfiehlt er dem Hauptschiedsrichter nach jeder Entscheidung einen Optiker.
Die Bühne, auf die Bellingham gewartet hat. Endlich kann er seine seitenlange Investigativ-Recherche über die Machenschaften Felix Zwayers präsentieren. Ist Zwayer heimlich Teil des Abou-Chaker-Clans? Hat er Lutz Michael Fröhlich bestochen? Ist er verwandt und verschwägert mit Robert Hoyzer? Wir dürfen gespannt sein.
Mit Willi Lippens als VAR könnte es zu kommunikativen Problemen kommen.
Macht sich einen Spaß mit Schiri Harm Osmers: „Ich verwarne Ihnen.“
Osmers: „Wer wird verwarnt, Willi?“
Lippens: „Ich danke Sie“.
Aufgelegt. Hihi.
Und nochmal einer aus dieser beliebten Rubrik. Nachdem Ralf Weber mit dem Satz „Typisch DFB, typisch Betzenberg, der Schiedsrichter war ein Blindfisch“ für Aufsehen sorgte, ist er jetzt als Teil des Systems damit beschäftigt, das Aquarium im Kölner Keller zu reinigen.
Nachdem er einst sagte, er würde „nie (!) Schiedsrichter werden“, um Jahrzehnte später die Diskussion um Ex-Spieler als VAR, oder wie er sagt „WAHR“, anzustoßen, muss Lothar Matthäus nun selbst die Suppe auslöffeln. Der Leidtragende: der Hauptschiedsrichter, dem Loddar ständig was von wegen „Dor“, „glasglare Fehlenscheidung“ und „Riiiiesen Sauerei“ ins Ohr brabbelt. Und plötzlich wünscht sich jeder, Hoeneß hätte ihn damals doch als Greenkeeper eingestellt.