Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Als Ryan Mason am 22. Januar 2017 den Rasen betritt, weiß er noch nicht, dass es sein letztes Spiel sein wird. Der 25-Jäh­rige spielt im defen­siven Mit­tel­feld von Hull City, die seit Beginn der Saison nicht aus dem Tabel­len­keller her­aus­kommen. Der Gegner an diesem Abend ist nie­mand Gerin­geres als der FC Chelsea, Tabel­len­führer und Heim­macht an der Stam­ford Bridge, die auch an diesem Abend aus­ver­kauft ist.

Die erste Vier­tel­stunde hält Hull City dagegen, dann flankt der geg­ne­ri­sche Spieler Eden Hazard in den Straf­raum. Mason steigt hoch, ohne zu wissen, dass Gary Cahill in seinem Rücken eben­falls zum Kopf­ball ansetzt. Es kommt zum Zusam­men­prall, beide Spieler bleiben liegen. Für Cahill geht es nach kurzer Behand­lung weiter, er wird kurz vor Schluss das 2:0 schießen. Für Ryan Mason ist die Kar­riere beendet.

Dia­gnose: Schä­del­bruch.

Der her­an­ei­lende Mann­schafts­arzt, Mark Waller, ist zufäl­li­ger­weise Spe­zia­list für Kopf­ver­let­zungen. Ihm ist sofort klar, dass es sich hierbei um eine schwer­wie­gende Ver­let­zung han­delt, denn Masons rechte Gesichts­hälfte ist para­ly­siert. Er ent­scheidet, dass Mason nicht in das nächst­ge­le­gene Kran­ken­haus gebracht wird, son­dern in das St. Mary Hos­pital in Pad­dington. 61 Minuten nach dem Zusam­men­prall liegt Mason im Ope­ra­ti­ons­saal, noch immer im Trikot.

Ein Schä­del­bruch ist eine schwer­wie­gende Ver­let­zung. Aus­strö­mendes Blut im Kopf führt zu Druck, der im Gehirn irrepa­rable Schäden her­vor­rufen kann. Um diesen Druck zu nehmen, wird Masons Kopf auf­ge­schnitten, wodurch auch Mus­kel­stränge durch­trennt werden. Diese müssen wieder auf­ge­baut werden, in dem der Patient so viel Kau­gummi kaut, wie nur mög­lich. Aber Mason kann in der ersten Zeit nach dem Vor­fall seinen Kiefer nicht selbst­ständig bewegen und muss von seiner Frau und Familie gefüt­tert werden. 

Der Schick­sals­schlag bringt alle noch näher zusammen. Mason kriegt nicht viel davon mit, schläft bis zu 20 Stunden am Tag, kann keine Laut­stärke oder Licht ver­tragen. Seine Familie kommt vorbei, seine Frau sitzt an seiner Seite ohne Fern­sehen, ohne Decken­be­leuch­tung. Wei­tere, uner­war­tete, Unter­stüt­zung kommt von außen: Petr Čech, Tor­wart von Arsenal London, kon­tak­tiert die Familie und ver­si­chert ihnen, dass die Licht­emp­find­lich­keit und das Nicht-Spre­chen-können mit zum Hei­lungs­pro­zess gehört.

Čech, der sich bei einem Zusam­men­prall 2006 einen Schä­del­ba­sis­bruch zuzog und seitdem mit Kopf­schutz spielt, weiß, wovon er spricht. Er will mit Mason reden, doch werden über zwei Monate ver­gehen, bis der sich dazu bereit fühlt, den tsche­chi­schen Keeper ein­zu­laden. 

Der nächste Jung­trainer?

Als Petr Čech auf seiner Couch Platz nimmt, befürchtet Mason, keine Kon­ver­sa­tion über 10 Minuten auf­recht halten zu können, doch Čech sagt: Rede nicht, hör‘ ein­fach zu.“ In den fol­genden andert­halb Stunden erklärt der Schluss­mann, dass alles, was der Spieler durch­macht, zum Hei­lungs­pro­zess gehört. Sie stehen seitdem in Kon­takt. Ich hoffe, dass meine Ver­let­zung nie­mals jemandem im Sport wie­der­fährt, aber wenn es dazu kommen sollte, werde ich für ihn da sein, wie Petr für mich da war“, sagt Ryan Mason über den wahren Gen­tleman“, wie er Čech nennt. 

Diese Woche hat Mason bekannt gegeben, dass er nicht auf das Spiel­feld zurück­kehren wird. Er befolgt damit den Rat der Experten, die ein zu großes Risiko für seinen Kopf in dem kon­takt­freu­digen Sport sehen. Gary Cahill twit­terte dar­aufhin, er wäre Boden zer­stört dar­über, dass Masons Kar­riere so früh ein Ende gefunden hätte, und wünschte ihm das Beste für seine Zukunft. Die sieht für den mitt­ler­weile 26-Jäh­rigen gar nicht mal so schlecht aus: Mau­ricio Pochet­tino, Trainer der Tot­tenham Hot­spurs, für die Mason früher spielte, sagte in einem Inter­view, dass seine Tür für Mason immer offen stehen würde: Mach dir keine Sorgen, Ryan, Du wirst eine erfolg­reiche Person am Spiel­feld­rand.“