Nach einem Jahr ohne Verein hat Neven Subotic sein Karriereende bekanntgegeben. Hier sind die schönsten Bilder seiner vielseitigen Laufbahn im Zeitraffer.
Im Mai 2007, vor einem Jahr kam er von der South Florida University nach Mainz, spielt Subotic mit 18 Jahren zum ersten Mal in der Bundesliga. Bei den Bayern gibt’s am 34. Spieltag eine 5:2‑Abreibung, Mainz ist damit abgestiegen. Da muss ihn der Mentor im Jogginganzug, Jürgen Klopp, erstmal in den Arm nehmen.
Nach einem Jahr Zweitliga-Tristesse wechselt Neven Subotic im Sommer 2008, gemeinsam mit Jürgen Klopp nach Dortmund. Die Frage, die über allem steht: Was hat er sich bei diesen Cornrows gedacht?!
Kein Produkt von Ferrero: Der Dortmunder „Kinderriegel“ bestehend aus Neven Subotic und Mats Hummels im Jahre 2008. Wie schön doch die Jugend ist.
Als kompromissloser Innenverteidiger ist Neven Subotic unangefochtener Stammspieler beim BVB. Hier ein kleiner Arbeitsnachweis seinerseits aus dem jahr 2009, als ein Haarreif die Cornrows ersetzt.
Echte Fründe? Neven Subotic gemeinsam mit Kevin Großkreutz nach einem Spiel gegen Köln im Januar 2010. Frisurentechnisch sind die beiden jetzt schon reif für die Champions League.
Subotic, mittlerweile Nationalspieler Serbiens, in Aktion bei der WM 2010 in Südafrika. Die WM wird sein einziges großes Turnier bleiben.
Deutscher Meister wird nur der BVB! Zumindest im Jahr 2011. Zu verdanken haben sie das unter anderem einer überragenden Innenverteidigung.
Ein Küsschen für den Pokal. 2012 wird es noch besser, der BVB gewinnt nämlich das Double. Einmal mehr hat Neven „Ich-hab-die-Haare-schön“ Subotic entscheidenden Anteil daran.
Was ist schon „Der Schrei“ von Edvard Munch im Vergleich zum Schrei von Neven Subotic, als Arjen Robben im Dezember 2012 einen Elfmeter im Dortmunder Westfalenstadion verschießt?
Im Nachhinein schlecht fürs Karma. Neven Subotic kann Arjen Robben nicht daran hindern, den Siegtreffer im Champions-League-Finale 2013 zu erzielen. Roman Weidenfeller sieht das Unheil kommen und schaut, als hätte er sich morgens dreimal übergeben.
Während es sportlich wegen Verletzungen nicht mehr allzu gut läuft, ist Neven Subotic zumindest in Talkshows ein gern gesehener Gast. Im Gala-Outfit, vor einem Slogan stehend, der seine Karriere ganz gut zusammenfasst: Hart aber (meistens) fair!
Vom Januar bis zum Juli 2017 spielt Neven Subotic deshalb auf Leihbasis beim 1. FC Köln. Eine gute Entscheidung, denn die Rückrunde der Saion 16/17 spielt er quasi durch. Es läuft gut beim Effzeh, Anthony Modestes Blick geht schon in Richtung Europa League.
Besonders warm wird er im Westfalenstadion empfangen, wo er mit den Kölnern im April 2017 gastiert. Bis auf die Trikotfarbe hat sich in den letzten Jahren wenig an ihm geändert.
Die finale Trennung zwischen dem BVB und Neven Subotic erfolgt schließlich im Januar 2018. Auf der Suche nach neuen Horizonten landet er beim französischen Rekordmeister AS Saint-Etienne. Insgesamt sieht man ihn anderthalb Jahre im grünen Trikot. Peter Sagan wird hellhörig.
Im Sommer 2019 geht es zurück nach Deutschland. Bei Union Berlin soll er der jungen Innenverteidigung mit seiner Erfahrng und Expertise helfen. In Christian Gentner hat er schon mal seinen Tandempartner für die Berliner Meisterschaft im „Um-die-Wette-grinsen“ gefunden.
Nach einem Jahr bei Union und einem Gastspiel in der Türkei bei Denizlispor versucht sich Subotic noch einmal in Österreich. Optisch ist er noch ganz der Alte, nur mit ein paar mehr Sponsoren auf dem Trikot muss er sich anfreunden. Nach einem Jahr ohne Verein gab der 33-Jähirge nun sein Karriereende bekannt. „Fußball per se interessiert mich nicht“, sagte er in einem Interview mit der „Augsburger Allgemeinen“. Uns schon. Vor allem, wenn so charismatische Typen wie Neven Subotic mitspielen!