Der FC Bayern München könnte heute Abend seinen 70. Titel einstreichen. Doch im Vergleich zur internationalen Konkurrenz ist der Vitrinenschrank des deutschen Rekordmeisters noch ziemlich klein.
Independiente
25 nationale und 17 internationale Titel gehen auf das Konto des argentinischen Traditionsklubs Independiente. Allein sieben Mal hat »El Rojo« die Copa Libertadores gewonnen. Letztmalig allerdings 1984.
Fenerbahçe Istanbul
Machen es gerne national: Jeder der 43 Titel von Fenerbahçe wurde in der Türkei gewonnen. 19 Mal wurde der Verein aus Istanbul türkischer Meister.
CD Saprissa
Spätestens seit Paulo Wanchope wissen wir, dass auch in Costa Rica Fußball gespielt wird. Besonders erfolgreich beim CD Sarprissa, dem Rekordmeister des Landes. 38 nationale und acht internationale Titel machen: 46 Trophäen im Schrank.
River Plate
Argentiniens Rekordmeister vereinigt 47 Titel auf seinem Namen, ist damit allerdings nicht der trophäenreichste Klub des Landes..
AC Mailand
Könnte man aufgrund der letzten Jahre leicht vergessen, aber der AC Mailand war mal eine ziemliche Titelmaschine. 48 nationale und internationale Titel haben die Rossoneri über die Jahre angehäuft.
Grasshopper Club Zürich
Trotz eines anderthalbjährigen Engagements von Michael Skibbe sind die Grasshoppers mit 49 nationalen Titeln der erfolgreichste Verein der Schweiz.
ZSKA Sofia
31 Meisterschaften und 21 Pokalsiege: So klingt Dominanz auf bulgarisch.
Al Zamalek SC
Der Klub aus Kairo bringt es ebenfalls auf 52 Titel, davon allerdings elf internationale. Zugegeben, die Konkurrenz ist in Afrika vielleicht nicht ganz so namhaft.
Boca Juniors
Die Boca Juniors sind nicht nur aktueller argentinischer Meister, sondern auch historisch gesehen verdammt erfolgreich. 54 Trophäen sprechen eine deutliche Sprache. Kein argentinischer Klub hat mehr vorzuweisen.
CSD Colo Colo
54 Titel gehen auch auf das Konto des Klubs aus Santiago de Chile. Größter Erfolg: Der Gewinn der Copa Libertadores 1991.
Club Olimpia
Wir bleiben südamerikanisch. Der Club Olimpia aus der paraguayischen Hauptstadt Asunción kommt auf 55 Mal Edelmetall.
FCSB Bukarest
Falls ihr euch fragt, wer bitteschön FCSB Bukarest ist: Der Verein hörte einst auf den hübschen Namen Steaua, bevor er die Rechte daran in einem Gerichtsverfahren verlor. Seine 58 Titel darf der rumänische Hauptstadtklub allerdings behalten.
FC Liverpool
48 nationale und elf internationale Trophäen haben die Reds über die Jahre angesammelt. Vielleicht kommt am 26. Mai nach dem Champions-League-Finale ja der 60. Titel dazu.
Galatasaray
Die 60 hat der erfolgreichste türkische Verein schon vollgemacht. Auch der UEFA Cup zählt zur Titelsammlung der Istanbuler dazu. Den gewannen die Türken im Jahr 2000 im Finale gegen den FC Arsenal.
RSC Anderlecht
Romelu Lukaku und Vincent Kompany sind nur zwei der Talente, die der belgische Topklub hervorgebracht hat. Die gute Nachwuchsarbeit macht sich bezahlt. Gewonnene Titel: 60.
Juventus Turin
Wer sieben Mal in Folge italienischer Meister wird, leidet in der Regel nicht an Titelarmut. So geht es auch Juventus Turin. Die alte Dame ist mit 63 Trophäen der erfolgreichste Verein Italiens.
Manchester United
»Meine größte Herausforderung war es, den FC Liverpool von seinem scheiss Thron zu schubsen«, hat Sir Alex Ferguson einmal gesagt. Ist ihm gelungen – 66 Titel stehen auf Uniteds Habenseite.
Ajax Amsterdam
Den Jüngeren unter uns ist Ajax nur noch als Champions-League-Kanonenfutter bekannt. Dabei blicken die Niederländer auf eine glorreiche Vergangenheit mit 69 Titeln zurück. 1995 gewann Ajax sogar die Champions League. Neidische Blicke aus Paris sind garantiert.
FC Bayern München
Die Zahl »69« ist nicht nur im Pornographiebusiness bekannt, sondern entspricht auch der Anzahl an Titeln, die bisher nach München gewandert sind. Zum FC Bayern versteht sich.
Al-Faisaly
In Jordanien halten sie nicht viel von Schmuddelkram. Deswegen grundsolide 74 Titel, die auf das Konto des Hauptstadtklubs aus Amman gehen.
FC Porto
Eine Liste der erfolgreichsten Fußballklubs ist wie Postkarten verschicken: Um Porto kommt man nicht herum. Während wir uns für diesen schlechten Wortwitz schämen, darf über die 74 Titel des FC Porto gestaunt werden.
Olympiakos Piräus
75 Titel haben die Griechen im Laufe ihrer Geschichte gewonnen. Einen davon sogar mit Marko Marin.
Benfica Lissabon
Benfica wird Platz zwei in der portugiesischen Liga verkraften können. Denn mit 81 Trophäen im Schrank ist der Vorsprung auf den frisch gebackenen Meister aus Porto immer noch komfortabel.
Real Madrid
88 Pokale, Meistertitel und Henkelpötte tummeln sich in der Sammlung von Real Madrid. Allein die Champions League können die Königlichen nun zum dritten Mal in Folge gewinnen. Reicht jetzt auch langsam mal.
FC Barcelona
»Més que un club« (»Mehr als ein Verein«), so lautet das Motto der Katalanen. Mehr als die meisten Vereine hat der FC Barcelona auf jeden Fall in der Vitrine stehen: 89 nationale und internationale Titel.
Celtic Glasgow
Was Juve kann, kann Celtic schon lange. Nicht zwangsabsteigen, nein, sieben Mal hintereinander Meister werden. Wer so emsig Trophäen sammelt, landet schnell bei beachtlichen 104 Titeln.
CA Peñarol
Mit 107 Titeln nicht der erfolgreichste Verein Uruguays zu sein, ist bitter. Doppelt bitter ist, wenn man nicht einmal der erfolgreichste Verein von Montevideo ist.
Club Nacional
Der ist nämlich Erzrivale Club Nacional mit karnevalstauglichen 111 Titeln.
Glasgow Rangers
Elf Titel Vorsprung haben die Glasgow Rangers noch auf den Stadtrivalen Celtic. Ob zu den 115 Trophäen zeitnah weitere hinzukommen, wird auch von Neu-Coach Steven Gerrard abhängen.
Al Ahly Kairo
Über allem thront der ägyptische Hauptstadtklub El Ahly Kairo. 117 Titelschätze sind irgendwo in den Pyramiden von Gizeh gebunkert.