Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Vom Trai­nings­ge­lände in Dort­mund-Bra­ckel pre­schen Profis der Borussia im Fer­rari gen Hori­zont, an der Schranke hoffen Klein­wa­gen­fahrer auf ihre Auto­gramme. Dann kommt Kevin Groß­kreutz. Er sitzt in einem Gelän­de­wagen, aber zumin­dest inner­lich steht auch er noch an der Schranke: ein Fan, der sein will wie die Stars. Er lässt die Scheibe her­unter, lächelt schüch­tern und sagt: Hallo, ich bin Kevin.“ Er wirft die Trai­nings­ta­sche nach hinten, damit wir zusteigen können. Erstaun­lich schmal ist er, mit dünnen Beinen. Ist das wirk­lich der Mann, der vor nicht einmal 48 Stunden in der Cham­pions League, beim 3:0 gegen Olym­pique Mar­seille, so stark war wie ein Stier?

Auf dem Platz bin ich ein anderer Mensch als im Pri­vaten“, sagt er, mitt­ler­weile auf der Ter­rasse von Bäcker Grobe unweit des Trai­nings­zen­trums ange­langt. Gegen Mar­seille hat er sich die Nase gebro­chen, oben­drein war ein Weis­heits­zahn ent­zündet, die Wange ist noch immer ziem­lich dick. Trotzdem hielt er 90 Minuten durch, war Dort­munds Bester. Den Tag darauf ver­brachte er in seiner Dop­pel­haus­hälfte, lag im Bett, über ihm die Borus­sen­poster, die Wimpel, sein erstes Trikot – Schrein seiner noch immer kind­li­chen Liebe zum BVB. Die Eltern Martin und Pia, die nebenan wohnen, schauten nach ihm, brachten Kühl­ele­mente.

Schon wieder der Dort­munder Proll?

Groß­kreutz führt den Stroh­halm aus der Trink­scho­ko­lade vor­sichtig in den geschwol­lenen Mund und guckt ein biss­chen reser­viert. Fragt, ohne zu fragen: Muss er schon wieder als der Dort­munder Proll her­halten? Als kickendes Mas­kott­chen, unge­achtet der Tat­sache, dass er längst Leis­tungs­träger bei einem Top­klub ist?

Die Geschichte von Kevin Groß­kreutz, 25 Jahre alt, geboren und auf­ge­wachsen in Dort­mund-Eving, Sohn eines Schlos­sers von der Zeche Minister Stein, ist die vom letzten Lokal­helden im längst glo­ba­li­sierten deut­schen Fuß­ball. Von einem Jungen, dem sein Vater Ent­schul­di­gungen schrieb, damit er seinen BVB auf Aus­wärts­fahrten ins Aus­land begleiten konnte. Der durch großes Talent und noch grö­ßeren Willen schließ­lich selbst zum Profi wurde, zu einem der besten All­rounder der Liga.

Auf einen wie ihn hatten sie in Dort­mund gewartet, nach der Phase der Deka­denz und Hybris bis 2005, in der Söldner kamen, nahmen und gingen und der Verein sich beinah selbst verlor. Die eins­tige Indus­trie­me­tro­pole ist zwar längst ein Zen­trum der Finanz­dienst­leis­tung geworden, der Struk­tur­wandel hat 80 000 Arbeits­plätze ver­nichtet. Aber Kevin Groß­kreutz ver­kör­pert jetzt wieder die Epoche von Kohle, Stahl und Bier.

Natür­lich kann schon auf­grund seiner Vita kein Spieler unser Mar­ken­ver­spre­chen ›Echte Liebe‹ so tief in sich tragen wie er“, sagt Carsten Cramer, Mar­ke­ting-Direktor beim BVB. Für Trainer Jürgen Klopp ist Groß­kreutz eine Art Stand­lei­tung zu unseren Fans“. Er weiß immer, was sie bewegt, und hält alle im Klub auf dem Lau­fenden.“ Und Manager Michael Zorc, selbst gebür­tiger Evinger, ergänzt: Sein Weg zeigt, dass es nach wie vor mög­lich ist, sich diesen Traum zu erfüllen und den Sprung von der Süd­tri­büne auf den Rasen zu schaffen.“

In einen Verein ver­knallt zu sein, stärkt aber nicht eben die Ver­hand­lungs­po­si­tion, wenn man mit genau diesem Verein an einem Tisch sitzt. Man werde Groß­kreutz schon nicht mit Erd­nüssen bezahlen, heißt es dazu vom Klub. Geld ist für mich zweit­rangig“, sagt Groß­kreutz ohnehin, vor dem Hin­ter­grund natür­lich, dass man als Profi sowieso ordent­lich ver­dient. Ich will beim rich­tigen Verein spielen, das ist das Wich­tigste.“ Sein Vater Martin wird deut­li­cher: Kevin würde lieber für eine Mil­lion beim BVB spielen als für sieben Mil­lionen beim VfL Wolfs­burg.“

Mein Traum ist Eng­land. Oder Celtic Glasgow“

Was aber, wenn er sich beim BVB dau­er­haft auf der Bank wie­der­findet? Natür­lich müsste ich mir Gedanken machen, ob es nicht doch eine andere Per­spek­tive gibt“, sagt er und klingt auf einmal so traurig, als stünde der Abschied kurz bevor. Dann tröstet er sich flugs: Mein Traum ist es, viel­leicht eines Tages nach Eng­land zu gehen. Oder zu Celtic Glasgow.“ Zu den Schotten besteht seit zwei Jahr­zehnten eine Fan­freund­schaft, mit seinen Jungs von der Süd­tri­büne reiste er zum letzten Derby gegen die Ran­gers im März 2012. Vorm Spiel, beim Bier im prop­pe­vollen Celtic-Pub, erkannten ihn die Anwe­senden und skan­dierten seinen Namen. Er zeigt seinen Arm: Gän­se­haut.

Doch selbst Celtic wäre nur ein Exil. Er will bleiben, für immer. Und mit 35 Jahren vom Platz direkt auf die Süd­tri­büne zurück­ge­tragen werden. Für seinen Stamm­platz hat der letzte Malo­cher viel gear­beitet in den zurück­lie­genden Monaten, Extra­schichten im Kraft­raum geschoben, sogar Ein­würfe geübt bis zum Erbre­chen, die er jetzt, als Außen­ver­tei­diger, oft aus­führen muss. Vor den Spielen geht er rüber zu seinen Eltern, seine Mutter kocht ihm Nudeln. Die eigene Küche hat er noch nie benutzt. In seiner Dop­pel­haus­hälfte schläft er bloß und guckt Fuß­ball. Ein fast schon mön­chi­sches Leben im Dienste des BVB. Wo der Trainer mich hin­stellt, werde ich alles geben.“ Gesagt von einem Jungen, der beim Bäcker Grobe jetzt seine leere Kakao­pa­ckung schüt­telt. Und doch klingt es nicht wie ein Phrase. Es ist seine Lebens­ein­stel­lung.