Toreschießen kann jeder, aber wer trifft auch, wenn die Torchance nur minimal ist? Dazu wurden die geschossenen Tore dieser 16 Torjäger mit ihren Expected Goals verglichen. Ganz vorne: Ein Duo, das wohl nur die wenigsten auf der Liste hatten.
134 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: ‑0.43%.
Zur Erklärung: Expected Goals errechnen, wie wahrscheinlich ein Treffer aus der Position des Schützen ist. Demnach hat Robert Lewandowski seit 2016 ‑0.43 Prozent – also etwa 4,56 Tore – weniger getroffen, als es anhand Torchancen zu erwarten gewesen wäre.
101 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: ‑0,07%.
78 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +0.5%.
117 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +0,67%.
100 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +6,66%.
82 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +8,28%.
37 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +9,18%.
101 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +11,81%.
85 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +13,51%.
91 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +14,35%.
88 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +15,05%.
69 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +16,36%.
113 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +21,14%.
139 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +21,31%.
104 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +21,33%.
61 Tore. Im Vergleich zu Expected Goals: +44,41%.