Ein Bericht von Wolf­gang Niers­bach, 8. Juli 1982

Der Bogen spannte sich von selbst. Mexiko“, sagte Franz Becken­bauer, ich habe nur an Mexiko gedacht.“ Mexiko: Das war die Fuß­ball-WM 1970, und das war das Jahr­hun­dert­spiel“ zwi­schen Deutsch­land und Ita­lien, das die Ita­liener nach 120 Minuten mit 4:3 gewannen. Ganze Bücher berichten von der Ein­ma­lig­keit des dama­ligen Ereig­nisses, und nun ent­stand da plötz­lich in Sevilla eine Kopie, die kaum schlechter erscheint als das Ori­ginal. Dieser 5:4‑Sieg der Deut­schen im Elf­me­ter­schießen gegen Frank­reich, dieser dra­ma­ti­sche Fuß­ba­lI­klas­siker, dieser Spiel­film von Tri­umph und Trauer wird quasi als zweite Auf­lage des Jahr­hun­dert­spiels“ in die Annalen ein­gehen.

Was sind Worte, sollen sie nur eini­ger­maßen tref­fend ein Fuß­ball­spiel zwi­schen Deutsch­land und Fran­zosen beschreiben, das kein Dra­ma­turg besser hätte insze­nieren können? 50.000 Zuschauer erlebten ein Drama in fünf Akten.

Schu­ma­cher: Es war wirk­lich keine Absicht“

Akt eins schien noch am ehesten für ner­ven­schwache Gemüter gedacht zu sein: Litt­barski schießt die Füh­rung und Pla­tini per Elf­meter den Aus­gleich.

Akt zwei bringt den klas­si­schen K.o. des Fran­zosen Bat­tiston durch Tor­wart Schu­ma­cher („Es war wirk­lich keine Absicht“) und einen furiosen Schluss­ak­kord als Amoros in der 90. Minute die Quer­latte trifft, Fischer im Gegenzug denkbar knapp schei­tert.

Akt drei: Tresor und Giresse erzielen zwei Tore, Trainer Hidalgo hüpft halb ver­rückt vor Freude an die Sei­ten­linie, und die fran­zö­si­schen Schlach­ten­bummler into­nieren ihr Allez les Bleus“.

Die Deut­schen besitzen eine Kon­di­tion aus Stahl“

Nie­mand merkt, dass sich auf der Gegen­seite ein Mann namens Rum­me­nigge die Trai­nings­jacke aus­zieht und mit seiner Ein­wechs­lung den vierten Akt ein­leitet. Er steht unter dem Motto der Auf­er­ste­hung einer fast schon aus­sichtslos geschla­genen Mann­schaft. Rum­me­nigge und Fischer schaffen das, was nie­mand für mög­lich hielt und Por­tu­gals ehe­ma­ligen Welt­star Eusebio sagen lässt: Die Deut­schen besitzen eine Kon­di­tion aus Stahl.“

3:3 also nach 120 Minuten, doch das Regle­ment kennt im Halb­fi­nale kein Unent­schieden mehr, so dass der fünfte und dra­ma­tischste Akt statt­finden muss. Elf­me­ter­schießen – eine hals­bre­che­ri­sche Grad­wan­de­rung zwi­schen dem Auf­stieg ins Finale nach Madrid und dem noch eher unbe­deu­tenden Spiel um den dritten Platz nach Ali­cante. Schu­ma­cher und aus­ge­rechnet Hru­besch, den einige wegen seiner Kritik an Jupp Der­wall schon nach Hause schi­cken wollten, werden die Helden, stellen die Wei­chen nach Madrid. Stie­like scheint der große Pech­vogel zu sein, doch seine Kam­der­aden retten ihn, und so müssen die Fran­zosen Six und Bossis mit dem Makel leben, die größten Erfolge der fran­zö­si­schen Ver­bands­ge­schichte ver­geben zu haben.

Als Hru­beschs Elf­meter ins Netz flog, erhob sich das spa­ni­sche Publikum spontan von seinen Sitzen und klat­sche Bei­fall. Auf der Tri­büne über­schlugen sich die Kom­men­tare: Wer vor Wochen die deut­sche Mann­schaft auf­geben hat, ist heute eines bes­seren belehrt worden. Wie sie nach dem 1:3‑Rückstand das Ruder her­um­ge­rissen hat, war ein­fach ein­malig“, sagte DFB-Prä­si­dent Her­mann Neu­berger begeis­tert. Rum­me­nigge machte den Umschwung mög­lich“, lobte Franz Becken­bauer den Kapitän, der sich wegen seiner Ver­let­zung zunächst vor der Ein­wech­se­lung scheute (des­halb kam Hru­besch für Magath), nach dem Rück­stand in der Ver­län­ge­rung aber alle Bedenken über Bord warf.

Rum­me­nigge bleibt keine Zeit, die Ober­schen­kel­zer­rung gründ­li­cher aus­zu­ku­rieren: Wenn man einmal im Leben die Chance hat, im WM-Finale zu stehen, dann spielt man auch mit einem Bein.“ Der Mann­schaft bleibt keine Zeit, den Tri­umpf über Frank­reich aus­zu­kosten. Weil schon am Sonn­tag­abend um 19.00 Uhr im Estadio Sant­iago Ber­nabeu“ das Finale dieser Mammut-WM gegen Ita­lien ansteht, war in der Nacht zum Freitag sogar die Ver­är­ge­rung sehr groß. Denn auf dem Flug­hafen von Sevilla mußte die DFB-Equipe drei Stunden auf den Rück­flug nach Madrid warten. Erst um 4.30 Uhr lagen die Spieler in den Betten, so dass Bun­des­trainer Jupp Der­wall spontan mit einem freien Tag reagierte. Zuerst sind die Kräfte durch die Ver­län­ge­rung zusätz­lich bean­sprucht worden. Und dann werden wir durch diese unmög­liche Orga­ni­sa­tion geschä­digt“, klagte DFB-Trainer Erich Rib­beck.

Chancen gegen Ita­lien stehen 50:50

Sein Kol­lege Berti Vogts beob­ach­tete den Gegner Ita­lien beim 2:0 über Polen. Seine Ein­schät­zung: Die Chancen müßten 50:50 stehen. Die Ita­liener besitzen der­zeit eine rie­siges Selbst­ver­trauen und spielen auch viel offen­siver als wir es gewohnt sind. Ich sehe für uns Vor­teile, weil die deut­sche Mann­schaft geschlossen auf­tritt, und sicher in der Lage ist, noch einmal 90 Minuten Tempo zu machen.“ Uli Stie­leke glaubt: Frank­reich hat uns enorm gefor­dert. Ich kann mir nicht vor­stellen, dass das Finale schwerer werden wird.“

Packende Duelle wie etwa Rossi gegen Karl-Heinz Förster, Conti gegen Bernd Förster oder Anto­gnoni gegen Dremmler werden über die ita­lie­ni­sche Offen­siv­kraft ent­scheiden. Ita­liens Trainer Enzo Bearzot über­legt, ob er das Rauh­bein“ Gen­tile gegen Rum­me­nigge stellt, und ob der nicht minder harte Cab­rini den deut­schen Rastelli Litt­barski bewa­chen soll.

Die Vor­aus­set­zungen für ein großes Finale scheinen gegeben, und in jedem Fall steigt der Sieger auf die Stufe des drei­ma­ligen Titel­trä­gers Bra­si­lien, denn Ita­lien (1934÷1938) und Deutsch­land (1954÷1974) holten sich die wert­vollste Tro­phäe des Welt­fuß­balls bisher jeweils zweimal.

Harald Schu­ma­cher: Eine feh­ler­lose Vor­stel­lung des Kölner Kee­pers. Klärte viele brenz­liche Szenen durch ent­schlos­senes Her­aus­laufen. Hatte keine Chance gegen Pla­tinis Elf­meter.

Uli Stie­like: Nicht so stark wie im Spiel gegen Spa­nien, weil von ihm kaum Impulse für die Offen­sive aus­gingen. Im Abwehr­ver­halten aller­dings jeder Zeit sou­verän.

Man­fred Kaltz: Begann sehr enga­giert und initiativ. Ließ dann aber mit zuneh­mender Spiel­zeit nach, was auch daran lag, dass er nach der Pause gegen Six ver­tei­digen mußte.

Karl-Heinz Förster: Hatte vor der Pause keine Mühe gegen Six, doch selbst er musste nach dem Wechsel aner­kennen, welch groß­ar­tiger Fuß­baller Michel Pla­tini ist. Nach wie vor setzte der fran­zö­si­sche Kapitän viele Akzente.

Bernd Förster: Hatte mit Roche­teau den stärksten fran­zö­si­schen Angreifer gegen sich. Der Fran­zose war brand­ge­fähr­lich und holte gegen Bernd Förster auch den Elf­meter heraus, den Pla­tini ver­wan­delte.

Wolf­gang Dremmler: Trotz seines erneut rie­sigen Akti­ons­ra­di­usses die bisher schlech­teste Leis­tung bei der WM. Seine Vor­stel­lung wurde durch viele Abspiel­fehler getrübt.

Paul Breitner: Die trei­bende Kraft im Mit­tel­feld. Eine kämp­fe­risch und spie­le­risch sehr gute Partie. Allein von ihm gingen die zün­denden Ideen aus.

Hans-Peter Briegel: Gegen Spa­nien und Eng­land wirkte das Pfälzer Kraft­paket stärker. Mög­li­cher­weise steckte ihm noch die schwere Magen- und Darm­grippe in den Kno­chen. Unkon­zen­triert in einigen Situa­tionen vor dem eigenen Straf­raum.

Felix Magath: Wurde meist in die unge­liebte Links­au­ßen­po­si­tion gedrängt und kam dort über­haupt nicht zurecht. Er war der schwächste deut­sche Spieler und wurde in der 73. Minute gegen Horst Hru­besch aus­ge­wech­selt.

Pierre Litt­barski: Setzte mit seinen Dribb­lings lange die Glanz­lichter des deut­schen Spiels und erzielte nicht von unge­fähr auch das Füh­rungstor. Mit zuneh­mender Spiel­zeit aber ging der Kölner wegen feh­lender Kraft deut­lich unter.

Klaus Fischer: Hätte fast mit dem Schluß­pfiff der regu­lären Spiel­zeit das ent­schei­dende 2:1 geschafft. Wirkte ansonsten blass und farblos. Doch in der Ver­län­ge­rung stand er wieder einmal richtig und schoß auf unnach­ahm­liche Art und Weise das 3:3.

Horst Hru­besch: Kam für Felix Magath und fügte sich sofort gut ins Spiel­ge­schehen ein, weil er kämp­fe­risch über­zeugte.

Karl-Heinz Rum­me­nigge: Als Frank­reich in Füh­rung ging, wagte der ver­letzte Kapitän seinen Ein­satz. Das Risiko zahlte sich aus. Rum­me­nigge schaffte das Anschlusstor und war mit vielen Drib­bings am Umschwung ent­schei­dend betei­ligt.