Draxler zu Wolfsburg! De Bruyne auf die Insel! Wie teuer war noch mal dieser Costa? Die wichtigsten Transfers der Sommerpause in der Bildergalerie.
Kevin de Bruyne, Manchester City
DIe Verhandlungen dauerten fast die ganze Transferperiode an. Am Ende wechselte der beste Spieler der vergangenen Saison für sagenhafte 75 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zu Manchester City.
Roberto Firmino, FC Liverpool
Deutlich früher stand Roberto Firminos Wechsel für immer noch respektable 41 Millionen von Hoffenheim zum FC Liverpool fest.
Arturo Vidal, Bayern München
Der teuerste Neuzugang der Bundesliga kommt aus Turin für 37 Millionen Euro. Der Chilene soll den Münchenern mehr Aggresivität im Mittelfeld bescheren.
Julian Draxler, VfL Wolfsburg
Der Ersatz für Kevin de Bruyne kommt für 36 Millionen vom Ligakonkurrenten FC Schalke.
Douglas Costa, Bayern München
Kam für 23 Millionen von Schakhtar Donetsk. Der Brasilianer ließ seine Extra-Klasse bereits in den ersten Spielen mehrfach aufblitzen.
Heung-Min Son, Tottenham Hotspur
30 Millionen des englischen Fernsehgeldes gingen nach Leverkusen für den Südkoreaner Heung-Min Son.
Abdul Rahman Baba, Chelsea F.C.
Nach einer starken Saison beim FC Augsburg war der ghanaische Außenverteidiger den Londonern 20 Millionen wert.
Xherdan Shaqiri, Inter Mailand (Mittlerweile Stoke City)
Nach Ablauf der Leihe bezahlte Inter Mailand 17 Millionen an Bayern München, nur um den Schweizer kurz darauf an Stoke City weiterzuverkaufen.
Ivan Perisic, Inter Mailand
Auch Ivan Perisic verließ die Wölfe. Für 16 Millionen zog es ihn zu Inter Mailand.
Charles Aranguíz, Bayer Leverkusen
Der Chilene kam für 13 Millionen vom brasilianischen Club Internacional Porto Allegre, zog sich aber bereits einen Riss der Achillessehne zu und wird für mehrere Monate ausfallen.
Javier »Chicharito« Hernández, Bayer Leverkusen
Als Reaktion auf den Abgang von Heung-Min Son verpflichtete Leverkusen die mexikanische »Erbse« für 12,5 Millionen Euro von Manchester United.
Johannes Geis, FC Schalke 04
Bis zum Transfer von Julian Draxler war der Wechsel von Johannes Geis vom FSV Mainz 05 mit 12 Millionen der teuerste innerhalb der Bundesliga.
Max Kruse, VfL Wolfsburg
Teilen musste er sich diesen ersten Platz mit Max Kruse. Der Nationalspieler wechselte für 12 Millionen von Borussia Mönchengladbach zum Vize-Meister.
Gonzalo Castro, Borussia Dortmund
Mit Gonzalo Castro holte Borussia Dortmund für 11 Millionen einen absoluten Leistungsträger des Ligakonkurrenten Leverkusen. Bei den Borussen kam er bislang aber über die Rolle des Wasserträgers nicht hinaus.
Kevin Kampl, Bayer Leverkusen
Den umgekehrten Weg ging Kevin Kampl. Als Reaktion auf die Verletzung von Aranguiz überwies die Werkself ebenfalls 11 Millionen nach Dortmund.
Bastian Schweinsteiger, Manchester United
Für vergleichsweise schmale neun Millionen wechselte mit Bastian Schweinsteiger eine absolute Identifikationsfigur der Bundesliga auf die Insel.
Kevin Wimmer, Tottenham Hotspurs
Dass die englischen Clubs auch vor kleinen Vereinen keinen Halt machen, bewies der Transfer des österreichischen Innenverteidigers vom 1. FC Köln für ganze sieben Millionen Euro.