Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Das Schicksal hat es weiß Gott nicht nur gut mit ihm gemeint. Doch Peter Grosser hat jedem harten Schlag, den das Leben für ihn bereit­hielt, wacker getrotzt. Mit seiner baju­wa­ri­schen Brud­de­lig­keit, seinem uner­schüt­ter­li­chen Lebens­willen und dem Mut, den Rea­li­täten – so unbarm­herzig sie auch sein mochten – angst­frei ent­ge­gen­zu­treten und nie aus­zu­wei­chen.

Grosser war der Spiel­ma­cher des FC Bayern an der Schwelle zur Bun­des­liga. Ein Hasar­deur, tor­ge­fähr­lich und fin­ten­reich, der Strip­pen­zieher für die Brenn­in­gers, Ohl­hau­sers und Naf­zi­gers. Ein Kopf der Spie­ler­ge­nera­tion also, die den roten Tep­pich an der Säbener Straße aus­rollte für all die jungen Wilden, die da bald kommen sollten. Maier, Müller, Becken­bauer. Mit seinen Spiel­ka­me­raden legte er den Grund­stein dafür, dass die Bayern später zum Maß aller Dinge im deut­schen Fuß­ball auf­steigen konnten. Doch als es soweit war, hatte er längst die Seiten gewech­selt.

Bei der Bun­des­li­ga­grün­dung war er 24 Jahre alt, ein Rie­sen­ta­lent, im Blick­feld der Natio­nalelf. Kein Wunder, dass die Sech­ziger – der frisch­ge­ba­ckene Süd­deut­scher Meister – ihm 1963 den Hof machten. Die Löwen hatten das Momentum auf ihrer Seite, die Bayern waren nicht für die Eli­te­liga vor­ge­sehen. Also ent­schied sich Grosser für den Erfolg, die Bun­des­liga, zog den Ärger der FCB-Anhänger auf sich und streifte sich fortan das him­mel­blaue Jersey über.

Ein bedeu­tendes Kapitel Fuß­ball­ge­schichte

Seine Mit­spieler riefen ihn Zinko“, weil er ein Trickser war. Einer, der die Dinge am liebsten mit sich selbst aus­machte. Vor seinem Wechsel zu 1860 gab er vor, mit einem Transfer zu For­tuna Düs­sel­dorf zu lieb­äu­geln, was für die Bayern nur sehr geringe Ablö­se­gelder gebracht hätte. Als er dann aber an der Säbener kundtat, dass er nur in die Nach­bar­schaft wei­ter­zöge, waren die Roten so glück­lich dar­über, dass sein Weg­gang nun doch ein erkleck­li­ches Sümm­chen ein­bringen sollte, dass sie ihn fast klaglos ziehen ließen. Später ver­riet er, dass Düs­sel­dorf in Wahr­heit für ihn nie ein Thema gewesen war. So war er, der Peter.

Mit Löwen-Trainer Max Merkel focht der reni­tente Mit­tel­feld­re­gis­seur zahl­lose Sträuße aus. Grosser besaß genug Power, die Schi­kanen des Zucht­meis­ters locker über sich ergehen zu lassen. Doch wenn etwas seinem Gerech­tig­keits­sinn wider­sprach, konnte der Mann­schafts­ka­pitän der großen Jahre auch kühl dagegen halten. Als Boss der 1860-Elf, die 1964 den DFB-Pokal gewann, im Jahr darauf im Euro­pa­po­kal­fi­nale dem Team von West Ham nur knapp unter­legen war und 1966 schließ­lich den Meis­ter­titel holte, schrieb Peter Grosser ein bedeu­tendes Kapitel deut­sche Fuß­ball­ge­schichte mit.

Doch er war es auch, unter dessen Regie die Löwen im Winter nach der Meis­ter­schaft den peit­schen­schwin­genden Coach in einer internen Abstim­mung aus dem Amt drängten. Ein typi­scher Grosser-Satz: Wir sind nicht wegen Merkel Meister geworden, son­dern trotz Merkel!“

Passt scho … – das ging mit Grosser nicht

Für Bun­des­trainer Sepp Her­berger galt ein Dick­kopf wie er als zu unbe­re­chenbar, um nach­haltig auf ihn im zen­tralen Mit­tel­feld zu setzen. Die WM 1966 unter dem neuen Natio­nal­coach Helmut Schön hätte Gros­sers Tur­nier werden können. Doch weil der Fein­geist mit der Mütze zau­derte, ob er ihn wirk­lich mit nach Eng­land nehmen würde, ver­ab­schie­dete sich Grosser nach seinem zweiten (und letzten) Län­der­spiel gegen Nord­ir­land Ende Mai 1966 kurz­fristig in den Som­mer­ur­laub.

Nach Rück­kunft rief ihn der Bun­des­trainer an und fragte, ob er sich noch zutrauen würde, eine Welt­meis­ter­schaft für Deutsch­land zu spielen. Eine rhe­to­ri­sche Frage. Doch Grosser beant­wor­tete sie nicht etwa wie erhofft mit Passt scho…!“, son­dern drückte seine Wert­schät­zung für Schöns Umgang mit ihm derart aus, dass er anwor­tete, er habe in der Sonne schön die Beine bau­meln lassen. Der Bun­des­trainer ließ ihn zu Hause, berief ihn nie mehr in die DFB-Aus­wahl – und fand in Franz Becken­bauer einen neuen Hoch­be­gabten, der seine Ära als Natio­nal­coach prägte.