Bei vier Double-Siegen des FC Bayern war Martin Demichelis ein fester Bestandteil der Siegermannschaft – und das in Zeiten, in denen die Münchner noch kein Dauer-Abo auf den Titel abgeschlossen hatten. Heute feiert der Argentinier seinen 40. Geburtstag – und wir seine Karriere in 40 Bildern.
Die Profikarriere von Martin Gastón Demichelis beginnt 1998 beim argentinischen Rekordmeister River Plate. Schon in seinen ersten Jahren gewinnt er mehr Titel als andere Spieler in ihrem ganzen Leben. Vier Meisterschaften sammelt der Innenverteidiger bis 2003, dann wechselt er nach Europa zum FC Bayern München.
Klar, Nationalspieler Tobias Rau kennt man, hat eine große Zukunft vor sich. Aber wer ist dieser Martin Demichelis? Vielleicht wissen ja Oliver Kahn und Giovane Elber, die bei der Spielervorstellung mit aushelfen, mehr.
Als „Roque Santa Cruz für die Abwehr“ kündigt Karl-Heinz Rummenigge den Neueinkauf an – auf diesem Bild zu sehen mit dem Roque Santa Cruz für den Sturm.
Demichelis ist 2003 einer von elf Argentiniern in der Bundesliga, darunter bekannte Namen wie Diego Klimowicz, Andres D’Alessandro oder Diego Placente.
Auch wenn er hier schon als Sheriff posiert – zunächst muss sich Demichelis im Bayern-Kader hinter Sammy Kuffour, Robert Kovac und Thomas Linke anstellen.
Warum liegt hier eigentlich Stroh rum? Die Neuverpflichtung der Bayern lächelt souverän über die Frage hinweg.
Sein Debüt in Deutschland feiert der 22-Jährige Demichelis im DFB-Pokal. Im Traditionsduell gegen Borussia Neunkirchen gewinnt der FC Bayern mit 5:0.
Der erste Bundesliga-Einsatz folgt am siebten Spieltag gegen Hansa Rostock. Kein Zuckerschlecken, denn sein Gegenspieler ist der frühere Torschützenkönig Martin Max.
Nur 14 Spiele steht Martin Demichelis in seiner ersten Bundesliga-Saison auf dem Platz – auf der Bank herrscht trotzdem noch gute Stimmung.
Heute kaum zu glauben, aber in seiner ersten Saison beim FC Bayern gewinnt Demichelis: gar nichts. Im DFB-Pokal scheitert man am Zweitligisten Alemannia Aachen, es ist die bislang letzte Niederlage der Münchner gegen einen unterklassigen Verein.
Während in der Liga Bremen ganz oben steht, scheitern die Bayern in der Champions League an Real Madrid. Hier diskutiert Demichelis mit David Beckham, vermutlich über das Thema Langhaarfrisuren.
Auf dem Weg zum Trainingsplatz falsch abgebogen: Jan Schlösser, Martin Demichelis, Roque Santa Cruz und Lucio auf dem Wallberg am Tegernsee.
Wo ist dein Medizinball, Martin? Unter seinem „härtesten Trainer“ Felix Magath geht Demichelis in die Saison 2004/05. Es wird eine sehr erfolgreiche.
Könnte auch ein Gemälde aus der Spätromantik sein, ist aber Martin Demichelis, der den Meistertitel 2005 mit den Fans des FC Bayern feiert. Es ist die letzte Meisterfeier im Münchner Olympiastadion.
Kurze Zeit später folgt auch der erste Pokalsieg. Roy Makaay, Claudio Pizarro und Martin Demichelis präsentieren die Trophäe nach dem 2:1‑Erfolg gegen Schalke.
Klein gegen Groß: Im November 2004 darf Demichelis auch endlich für die argentinische Nationalmannschaft debütieren und trifft dabei auf den über zwei Meter großen Stürmer Peter Crouch.
Routiniert erledigt der Argentinier bei der Meisterfeier 2006 die Weißbierdusche. Mit dem FC Bayern hat er zum zweiten Mal das Double gewonnen.
Im Jahr darauf ist die Feierlaune schon wieder vorbei: Der FC Bayern München gehört in der Saison 2006/07 nirgendwo zur Spitzengruppe und kassiert etwa gegen den 1. FC Nürnberg eine 0:3‑Klatsche. Dementsprechend bedröppelt blicken Demichelis (r.) und seine Abwehrkollegen Daniel van Buyten und Lucio drein.
Felix Magath muss gehen, Ottmar Hitzfeld kehrt zurück. Mit dem neuen, alten Trainer kommt es 2008 aber zu Unstimmigkeiten – weil Demichelis nicht im defensiven Mittelfeld spielen will, wird er kurzzeitig sogar suspendiert. Heute ist alles vergeben und vergessen: „Ottmar Hitzfeld hat auf jeden Fall eine super Persönlichkeit. Ich liebe ihn“, schwärmt der Ex-Profi vom Ex-Trainer.
Mit dem er auch ein weiteres Double feiern kann: Auf dem Rathausbalkon küsst Martin Demichelis 2008 die Meisterschale, Kollege José Sosa nimmt mit dem DFB-Pokal vorlieb.
Auch für Torgefahr sorgt der kopfballstarke Abwehrspieler hin und wieder. Einer seiner Lieblingsgegner ist Energie Cottbus, gegen die er gleich drei Mal erfolgreich ist.
Nicht zu halten: Bei der 0:4‑Heimniederlage in der Champions League 2008/09 gegen Barcelona wirbelt Nationalmannschaftskollege Lionel Messi die Bayern-Abwehr um Demichelis durcheinander. Es bleibt nicht die einzige torreiche Niederlage in der Saison.
Im Jahr darauf läuft es deutlich besser: Der Rekordmeister mischt wieder in allen drei Wettbewerben vorne mit, trotzdem gibt es weiterhin Kritik an der Defensive der Münchner. Zum Unmut von Martin Demichelis: „Die Abwehr des FC Bayern ist das Beste, was die Bundesliga zu bieten hat“, stellt der Innenverteidiger klar.
Mehr zu schätzen wissen das die Fans – der zuverlässige Innenverteidiger ist nach sechs Jahren in München zu einem Publikumsliebling geworden.
In der Champions League schaffen es die Bayern bis ins Finale. Dort muss Demichelis wieder mal gegen einen Teamkollegen zurückstecken – Inters Diego Milito wird mit seinen zwei Toren zum Spieler des Finales.
Nationaltrainer Diego Maradona vertraut bei der WM 2010 trotzdem auf den 29-Jährigen. Demichelis verpasst für Argentinien keine Minute des Turniers.
Der Abwehrspieler kann auch treffen – im Gruppenspiel gegen Griechenland schießt Demichelis eines von zwei Länderspieltoren.
Schluss ist im WM-Viertelfinale gegen Deutschland – in ähnlicher Konstellation wie beim Champions-League-Finale wenige Wochen zuvor: Bayern-Kollege Miroslav Klose trifft zwei Mal für den Gegner, während Diego Milito im eigenen Team auf der Bank sitzt.
Zum Saisonstart 2010/11 sind auch Fototermine mit Weizenglas und Lederhosen kein Problem mehr.
Apropos Bier: Besonders die Trinkgewohnheiten in Deutschland haben den Innenverteidiger überrascht, wie er später in einem Interview verrät: „Die Deutschen trinken Bier wie wir Argentinier Mate-Tee.“
Demichelis Zeit endet beim FC Bayern, wie sie begonnen hat: In der Saison 2010/11 sitzt der Argentinier vermehrt auf der Bank, die Partie gegen Eintracht Frankfurt am 14. Spieltag ist seine letzte in der Bundesliga.
In der Winterpause verlässt Demichelis den FC Bayern München nach siebeneinhalb Jahren. Die Fans bedanken sich beim ersten Rückrundenspiel per Spruchband.
Sein neuer Klub ist der FC Malaga aus Südspanien. Großer Vorteil: In Sachen Teamfarben braucht sich Demichelis beim Wechsel zwischen Nationalmannschaft und Vereinsfußball nun nicht mehr umstellen.
In seiner ersten kompletten Saison für Malaga gelingt die erste Champions-League-Qualifikation der Vereinsgeschichte. Bis ins Viertelfinale schaffen es Demichelis und Co. dort, bis sie wegen zweier Tore in der Nachspielzeit an Borussia Dortmund scheitern.
Nach kurzem Zwischenstopp bei Atlético Madrid wechselt Demichelis im Sommer 2013 zu Manchester City. Auch dort füllt sich sein Trophäenschrank weiter, hinzu kommt 2014 eine Meisterschaft und zwei Ligapokalsiege 2014 und 2016.
Auch auf seinen alten Verein trifft Demichelis in der Champions League wieder öfter.
Und wieder auf der falschen Seite: Im WM-Finale steht Martin Demichelis in der Verlängerung zu weit weg von Mario Götze – ein spielentscheidender Fehler.
Seine vorletzte Profistation ist der spanische Erstligist RCD Espanyol Barcelona. Nur zwei Spiele bestreitet er für den Verein in der Hinrunde 2016/17, ein halbes Jahr später beendet er seine Karriere beim FC Malaga.
Wo war nochmal die Taste, mit der man Fotos macht? Martin Demichelis und Roy Makaay, Spaliersteher für Bayerns Meistermannschaft 2019, sind erst einmal noch mit anderen Dingen beschäftigt.
Im Sommer kehrt Demichelis dann endgültig zum FC Bayern zurück – als Trainer der U19-Mannschaft, mit der er in der von Corona unterbrochenen Saison die süddeutsche Meisterschaft gewinnt. Heute feiert der Argentinier seinen 40. Geburtstag. Wir wünschen alles Gute!