Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Das Ruhr­ge­biet – das ist Maloche, Cur­ry­wurst und wenig Platz. Fünf Mil­lionen Men­schen leben hier auf nur 4500 Qua­drat­ki­lo­me­tern, in Städten, die zu einer ein­zigen Rie­sen­stadt zusam­men­ge­wachsen scheinen. Doch inner­halb seiner Grenzen gibt es etliche Demar­ka­ti­ons­li­nien: Hin­term Gar­ten­zaun ist Fein­des­land. Fuß­ball ist Reli­gion im Pott, und Reli­gion führt zu Kon­flikten.

Die Riva­lität zwi­schen Schal­kern und Dort­mun­dern gehört längst zur Bun­des­li­ga­folk­lore. In Gel­sen­kir­chen ver­scheucht man gern mal eine Biene vom But­ter­ku­chen, weil sie ja schwarz-gelb ist. Aber zwi­schen diesen Städten liegen immerhin 40 Kilo­meter, genug Raum, um sich aus dem Wege zu gehen. Gel­sen­kir­chen und Essen jedoch gehen direkt inein­ander über – da kann man froh sein, wenn einen über­haupt noch ein Zaun vom ver­hassten Nach­barn trennt.

Sogar eine Ikone teilt man sich

Die Stim­mung an der A 40 war nicht immer feind­selig. Im Gegen­teil. Früher ging man sams­tags in die Schalker Glückauf-Kampf­bahn und am Sonntag an die Hafen­straße zu Rot-Weiss, schied­lich-fried­lich. Sogar eine Ikone teilte man sich: Der inzwi­schen wegen seiner natio­nal­so­zia­lis­tisch belas­teten Vita in Miss­kredit gera­tene Fritz Szepan grün­dete in den drei­ßiger Jahren den Schalker Kreisel, 1955 führte er RWE als Trainer zur Deut­schen Meis­ter­schaft.

Doch 1971 zer­riss das Band der Freund­schaft, es war das Jahr des Bun­des­li­ga­skan­dals. Spiele waren ver­schoben worden, auch Profis des FC Schalke gehörten zu den Tätern. Wäh­rend ihr Verein aber im Ober­haus blieb, stiegen die unschul­digen Essener ab. Noch 40 Jahre danach halten sie die Tat­sache, dass sie vier Ligen unter dem Erz­ri­valen spielen müssen, für eine his­to­ri­sche Unge­rech­tig­keit.

Zer­kratzter Lack in Essen

Der Schalker Klaus Fichtel wurde damals wegen Mani­pu­la­tion ver­ur­teilt. In den letzten Jahren arbei­tete er als Scout für seinen alten Klub, auch auf den Tri­bünen an der Hafen­straße. Im Fein­des­land. Das war für mich nie ange­nehm“, sagt er. Als ich einmal das Sta­dion mit meinem Auto ver­ließ, kamen RWE-Fans vorbei und zogen einen Schlüssel an der Wagentür ent­lang.“ Essen gegen Schalke – für Lieb­haber von Kra­wall und Rem­mi­demmi das einzig wahre Revier­derby. Die Sicher­heits­experten des DFB ver­folgen jede Pokal­aus­lo­sung mit Angst­schweiß auf der Stirn – im Falle eines Auf­ein­an­der­tref­fens dürfte mehr zu Schaden kommen als nur Fich­tels Lack.

Tat­säch­lich hat es ein offi­zi­elles Spiel seit der zweiten DFB-Pokal­runde 1992 (2:0 für Essen) nicht mehr gegeben. Der Hass schwelte, ver­wan­delte sich und wurde in der Essener Viert­liga-Tris­tesse zur Miss­gunst und in den Schalker VIP-Lounges zur Hybris. Du hast dich ver­än­dert“, würden die Klubs wohl sagen, wenn sie ein im Schlechten getrenntes Lie­bes­paar wären, das sich nach einer Ewig­keit wieder sieht.

Im Grunde sind sie das ja auch. Und wie immer in sol­chen Bezie­hungs­dramen ist da etwas, das beide noch immer ver­bindet: In all den Jahren der Tren­nung haben Essener und Schalker in ihren Hymnen den glei­chen alten Mann besungen. Der Greis ist eine Sym­bol­figur für rück­halt­lose Fuß­ball­be­geis­te­rung: Mit weißem Rau­sche­bart und Prinz-Hein­rich-Mütze sitzt er der Legende nach bei Wind und Wetter am Spiel­feld­rand und läutet die Zechen­glocke, wenn sein Verein ein Tor schießt. Gütig lächelt er durch die Jahr­zehnte seinen Enkeln zu. Er ist ihr Opa – oder um in der Sprache des Ruhr­ge­biets zu bleiben: Dat is unsa Oppa!“

Wir werden Essen nie ver­gessen, wir sind die Fans von Rot-Weiss Essen!“

In Essen heißt er Oppa Lusche­s­kowski. Er kennt RWE seit 1907, dem Grün­dungs­jahr, so heißt es in der Fan­hymne, und ist der erste staat­lich beur­kun­dete Alles­fahrer der Geschichte. Seine Frau treibt er zur Weiß­glut, weil selbst die gol­dene Hoch­zeit und ein Urlaub in den Bergen ihn nicht davon abhalten, zu Spielen von RWE aus­zu­büchsen. Selbst dem Herr­gott ruft er nach über­ein­stim­menden Berichten noch ent­gegen: Wir werden Essen nie ver­gessen, wir sind die Fans von Rot-Weiss Essen!“

Im nahen Gel­sen­kir­chen ver­hält sich die Sache ver­blüf­fend ähn­lich. Auch in der Arena hul­digt man dem Oppa, der hier Prit­schi­kowski heißt und nicht ein­fach nur die Omma quält, son­dern quälen tut“. Natür­lich hat er kein Spiel seit der Ver­eins­grün­dung 1904 ver­passt, und stets skan­diert er seinen Schlachtruf: Ob ich ver­roste und ver­kalke, ich gehe immer noch auf Schalke!“

So erklang das Lied von Oppa Prit­schi­kowski auch im Ber­liner Olym­pia­sta­dion 2002, als Schalke gegen Lever­kusen den DFB-Pokal gewann. Zu diesem Zeit­punkt war­tete der Musiker Hans von der Forst in der Gar­de­robe der Bochumer Jahr­hun­dert­halle auf einen Auf­tritt und musste eine Träne der Rüh­rung ver­drü­cken. Nicht nur, weil sein Verein gerade den Pokal gewonnen hatte – 500 Kilo­meter ent­fernt sang die Schalker Fan­ge­meinde das Lied, das er einst kom­po­niert hatte. Das Lied vom Oppa.

Wahn­witz im Pro­be­raum

1969. So lange ist es her, dass der Gesang ent­stand, den heute in Gel­sen­kir­chen und auch in Essen jedes Kind aus­wendig kennt. Hans von der Forst erfand ihn zum 65-jäh­rigen Jubi­läum der Knappen und brachte ihn als Schall­platte unter dem Titel Immer auf Schalke“ heraus – weil ich bekloppt bin“, lacht er. Schon immer ein krea­tiver Eumel“ und seit 1962 Schlag­zeuger bei den German Blue Flames, der deut­schen Ant­wort auf die Beatles, wollte von der Forst diesem Oppa Prit­schi­kowski ein musi­ka­li­sches Denkmal setzen, jener lite­ra­ri­schen Gestalt, von der ihm selbst schon als kleinem Jungen erzählt worden war. So wie Aloi­sius, der Dienst­mann vom Münchner Haupt­bahnhof, der auch im Himmel sein Bier trinken will, war der Oppa schon damals ein fester Bestand­teil der münd­li­chen Über­lie­fe­rung.

Um seine Lied­idee ins Werk zu setzen, ging von der Forst ins Ton­studio seines Kum­pels, des Unter­neh­mers Hans Beu­ken­berg. Der hatte viel Geld in seine Musik­lei­den­schaft gesteckt und ver­fügte über das zur dama­ligen Zeit beste Equip­ment. Noch heute beschei­nigen ihm seine Mit­streiter ein abso­lutes Gehör“. Als­bald stieß der Sänger Rudi Tadday zur Gruppe, der in spä­teren Jahren als Tex Rogers durch Deutsch­land und Ame­rika touren sollte. Win­fried Szo­druch, Reporter-Urge­stein aus Gel­sen­kir­chen, schwärmt noch immer: Rudi Tadday hatte eine Stimme, dagegen war Johnny Cash ein Windei.“ Die Pro­duk­ti­ons­be­din­gungen waren unkon­ven­tio­nell, oft wurden Nächte durch­ge­macht und wahn­wit­zige Ideen zu Tage geför­dert. So wurde neben einer irr­sinnig psy­che­de­li­schen Fuß­ball­platte namens Leder­ball“ auch das Lied von Oppa Prit­schi­kowski geboren. Von der Forst erin­nert sich: Bei den Auf­nahmen haben wir uns teil­weise die Buchsen voll gemacht vor Lachen. Oppa Prit­schi­kowski war doch der erste Rap der Geschichte.“ Aus den Untiefen des Stu­dios schwappte der Sprech­ge­sang in die Glückauf-Kampf­bahn. Und von dort – es waren die letzten Jahre, in denen die Schal­ke­fans am Sonntag noch Aus­flüge nach Essen machten – auch an die Hafen­straße. Diese Ecke des Ruhr­ge­biets hatte sei­ner­zeit einiges mit Liver­pool gemein, der Indus­trie- und Musik­stadt am Mersey River, und Hans von der Forsts Werk wurde im Nu zur Pott-Vari­ante von She loves you“, inbrünstig geschmet­tert von Zehn­tau­senden.

Das Lied ist nicht ein­fach so daher gesungen. Der Oppa ist hier eine Iden­ti­fi­ka­ti­ons­figur, die die Treue und Ver­bun­den­heit der Fans sym­bo­li­siert“, erklärt Georg Schrepper, Autor der Geschichte von RW Essen“. Ein Satz, wie er auch in Gel­sen­kir­chen fallen könnte, bloß ent­schieden die Essener sich nach 1971 im Zorn, den alten Mann umzu­taufen – aus Prit­schi­kowski wurde Lusche­s­kowski, ent­lang der Klin­gel­schilder, auf denen im Ruhr­ge­biet viele masu­ri­sche Namen prangen, die auf ‑ski enden.

Und doch bleibt es die gleiche mytho­lo­gi­sche Figur, die Hardy Haus­berg 2007 in seinem Film 100 Jahre RW Essen“ auf die Lein­wand brachte. Zenop Tscha­karjan spielte darin den Oppa Lusche­s­kowski. 1954 stu­dierte der gebür­tige Bul­gare in Wien Medizin. Als er und seine Kom­mi­li­tonen sich das End­spiel der WM im Radio anhören wollten, gerieten sie an einen Gärtner, der als ein­ziger einen Fern­seher besaß. Der hatte über­haupt keine Ahnung vom Fuß­ball und tippte, dass die Deut­schen gewinnen“, erin­nert sich Tscha­karjan. Da haben wir nur gelacht, weil die Ungarn zwei Jahre unge­schlagen waren. Wir haben 3000 Schil­ling gegen ihn gewettet.“

Egal, was kommt, die Leute gehen zum Fuß­ball“

Wie wir wissen, gewann der Gärtner, weil in Bern der Essener Helmut Rahn auf­drehte. Seitdem bekam Tscha­karjan Essen nicht mehr aus dem Kopf.
Ende der Sech­ziger zog er sogar dorthin, um eine Praxis zu eröffnen. Natür­lich pil­gerte er auch ins Sta­dion. Noch immer erzählt er mit leuch­tenden Augen: Hier gab es viele harte Zeiten. Doch egal, was kommt, die Leute gehen zum Fuß­ball, es ist für sie eine Erleich­te­rung. Genauso wie im alten Rom, dort hatten sie auch nicht viel, aber zu den Gla­dia­to­ren­kämpfen sind sie gegangen.“ Ein Stück Rom liegt also im Revier, zwi­schen Gel­sen­kir­chen und Essen. Und wie in der antiken Metro­pole die Alten wegen ihrer Weis­heit geachtet wurden, ver­ehren die Schalker und Essener ihren Oppa.

Tschar­kajan wird auf den Straßen von Essen noch immer als Oppa erkannt. Sein Pen­dant aus Gel­sen­kir­chen lebt nicht mehr. Für das Plat­ten­cover von Immer auf Schalke“ hatten sich von der Forst, Beu­ken­berg und Tadday 1969 einen Mann aus­ge­guckt, der zu dieser Zeit in der Glückauf-Kampf­bahn Berühmt­heit erlangt hatte: Paul Schwarz saß mit Bart und Mütze am Spiel­feld­rand, früher war er selbst unter Tage gefahren. Die drei Lie­der­ma­cher besorgten sich aus einer nahe­ge­le­genen Kneipe eine Glocke, die Schal­ke­fans in den drei­ßiger Jahren zu den Spielen mit­ge­nommen hatten. So wurde Paul Schwarz zur Inkar­na­tion des fik­tiven Oppa Prit­schi­kowski. 1983 starb er, die Legende aber behielt sein Gesicht.

Der dazu­ge­hö­rige Chant wurde zum Kulthit. Von der Forst, Beu­ken­berg, Tadday und Jour­na­list Szo­druch sitzen in der ehe­ma­ligen Ver­eins­kneipe nahe der Glückauf-Kampf­bahn an dem Platz, wo Ernst Kuz­orra bis zu seinem Tod 1990 seine Zigarren genoss.

Ein Karaoke-Abend mit dem Oppa

Jeder weiß eine Geschichte zu erzählen, wie das Lied ihn immer wieder ein­ge­holt hat. Von der Forst wurde einmal berichtet, dass Bau­ar­beiter aus Bot­trop es sangen, als sie in Neapel eine Brücke errich­teten. Rudi Tadday alias Tex Rogers ver­schlug es in seiner Zeit in den USA einmal nach Hawaii, wo er bei einem Karaoke-Abend Oppa Prit­schi­kowski into­nierte. Er hielt inne, als er bemerkte, dass ein Ame­ri­kaner mit­sang.

Der Streit zwi­schen Esse­nern und Schal­kern mag wei­ter­gehen. Auch darum, wem die Hymne denn nun gehört. Doch das Lied vom Oppa, der seine Omma am gol­denen Hoch­zeitstag ver­setzt, um zum End­spiel zu kommen, ist letzt­lich nur eines: eine Hom­mage an die Men­schen im Ruhr­ge­biet. An die Essener. Und an die Schalker.