Das erste Mal seit 1993 gelang es fünf Bundesligisten, innerhalb einer Woche fünf Siege in der K.o.-Phase des internationalen Fussballs einzufahren. Welchen Teams gelang dieses Kunststück zuletzt und was war sonst so vor 27 Jahren im Weltfussball los?
Als das letzte Mal fünf Bundesligateams innerhalb einer Woche in einer Internationalen KO-Phase gewannen, ging es auf dem Feld noch etwas härter zu. Wie hier zwischen Artur Numan (li., Eindhoven) und Edgar Schmitt (KSC). Karlsruhe gewann damals 2:1.
Die Leverkusener gewannen in der gleichen Woche mit 2:0 gegen die tschechische Mannschaft FC Zbrojovka Brünn. Mit dabei: ein damals 21-jähriger, aber schon eigentlich überragender, Christian Wörns.
Die Bayern taten sich im Hinspiel gegen Twente Enschede richtig schwer. Man verspielte eine 2:0‑, bzw. 3:1‑Führung, ehe Christian Ziege in der Nachspielzeit den 4:3‑Siegtreffer erzielte. Im Rückspiel gewannen die Münchener souverän mit 3:0.
Bremen gewann sein Spiel in jener Septemberwoche mit 5:2 gegen Dinamo Minsk. Spieler des Spiels mit drei Toren war damals Bernd Hobsch.
Den überzeugendsten Sieg in dieser Woche holte die Frankfurter Eintracht. Mit Vereinslegende Jay-Jay Okocha siegte man damals 6:0 im Hinspiel gegen Dynamo Moskau. Doch was passierte noch im internationalen Fußball 1993?
Bleiben wir noch kurz in Deutschland. Wie wir es auch heute nicht anders kennen, wurde in der Saison 1993/94 Bayern München deutscher Meister. Vizemeister damals und heute schwer zu glauben: der 1.FC Kaiserslautern.
Olympique Marseille war im Mai 1993 das erste und letzte Mal Champions-League-Sieger geworden. Ein Jahr darauf folgte der AC Mailand.
Mittendrin die berühmteste deutsche Lockenmähne: Rudi Völler. Der heutige Sportfunktionär von Bayer Leverkusen war vor der Saison vom AS Rom in die französische Hafenstadt gewechselt.
Bester Torschütze in der Champions League war in jenem Jahr der Brasilianer Romário mit sieben Treffern. Er wechselte im Sommer für zwölf Millionen Euro vom PSV Eindhoven zum FC Barcelona. Rekordtransfer in dieser Transferperiode.
Weltfussballer 1993 wurde der italienische Spielmacher Roberto Baggio, damals in Diensten von Juventus Turin.
Eine traurige Erinnerung für alle schwarz-gelben Anhänger. Dortmund hatte im Mai 1993 gegen Juventus Turin das UEFA-Pokal-Finale verloren. Der ehemalige Borusse Andreas Möller streute zusätzlich Salz in die Wunde und erzielte im Rückspiel das 3:0 für die Turiner.
1993 feierte auch ein gewisser Francesco Totti für den AS Rom sein Profidebüt.
Und sonst so? 1993 wurde der frischgewählte US-Präsident Bill Clinton ins Amt eingeführt…
… während Rudolf Scharping von den Mitgliedern als SPD-Parteivorsitzender gewählt wurde.
Der Eurotunnel verbindet fortan Großbritannien und das europäische Festland.
Das Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) ist die Orchidee des Jahres.
An die Gründung von RB Leipzig in 16 Jahren denkt noch niemand – nicht einmal Ingo Hertzsch.