Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Mit zehn Jahren zog Erdal Keser mit seiner Familie nach Hagen, wo sein Vater zuvor der Arbeit wegen hin­ge­zogen war. Heute lebt Keser noch immer dort. Aus der Welt­stadt Hagen kommt man nicht weg“, sagt er mit einem Grinsen im Gesicht. In seiner Funk­tion als Euro­pa­ko­or­di­nator des tür­ki­schen Fuß­ball­ver­bandes ist er aber dafür ver­ant­wort­lich, tür­kisch­stäm­migen Talenten das Land ihrer Ahnen schmack­haft zu machen. Wir spra­chen mit ihm über Inte­gra­tion, Ras­sismus und Ran­ge­leien mit dem DFB.

»> Erdal Kesers Kar­riere in Bil­dern!

Erdal Keser, wie war es, als Aus­länder nach Deutsch­land zu kommen?

Erdal Keser: Ich bin die zweite Gene­ra­tion, mein Vater hat die Familie nach­ge­holt. Ich habe kein Wort Deutsch gespro­chen, als ich ankam. Aber nach den ersten sechs Monaten konnte ich mich aus­drü­cken, weil ich die Sprache spre­chen musste. Damals gab es noch nicht an jeder Ecke Lands­leute. Das hatte für mich den Vor­teil, dass ich umso schneller Deutsch lernen musste.

Welche Rolle hat der Fuß­ball bei Ihrer Inte­gra­tion gespielt?

Erdal Keser: Ich war immer mit den Jungs vom SSV Hagen unter­wegs und hatte meinen Anteil am Erfolg. Dadurch wurde ich schnell in die Gemein­schaft auf­ge­nommen. Ich weiß nicht, wie es gewesen wäre, wenn ich fuß­bal­le­risch nicht so sehr begabt gewesen wäre.

Haben Sie sich als Exot gefühlt?

Erdal Keser: Es gab vor mir einige Türken in der Bun­des­liga, aber es waren nicht beson­ders viele. Damals durfte man ja ohnehin maximal nur zwei Aus­länder in der Mann­schaft haben. Daher war es schon etwas beson­deres, über­haupt in der Bun­des­liga zu landen. Weil Fremde so selten waren, waren auto­ma­tisch die Augen auf uns gerichtet.

Was meinen Sie?

Erdal Keser: Bei Aus­wärts­spielen hat noch das ganze Sta­dion Aus­länder raus!“ gerufen. Das war ganz normal, nie­mand hat sich daran gestört. Und umso mehr hat man sich natür­lich auch als Aus­länder gefühlt.

Wie sind Sie damit umge­gangen?

Erdal Keser: Diese Rufe haben mich aber nur moti­viert. Wenn ich aus­wärts getroffen habe, bin ich danach in die geg­ne­ri­sche Kurve gelaufen und habe Hand­küss­chen ver­teilt.

Wie war es bei den eigenen Fans?

Erdal Keser: Ich war schon beliebt, weil ich auch Spiele ent­scheiden konnte. Aber ich wurde immer mit einem anderen Maß­stab beur­teilt. Ich musste besser sein als die Deut­schen. Wenn ich durch­schnitt­lich gespielt hatte, war ich schlecht.

Was war es für ein Gefühl, wenn sich die BVB-Fans geg­ne­ri­schen Spie­lern gegen­über ras­sis­tisch geäu­ßert haben?

Erdal Keser: Wenn ich am Ball war, war Ruhe. Aber bei den anderen wurden Aus­drücke benutzt, die man heut­zu­tage gar nicht mehr ver­wenden kann. Das war nicht ange­nehm, zum Glück hat sich das geän­dert. Heut­zu­tage kennt man das gar nicht mehr, weil der DFB eine super Offen­sive gestartet hat. So wurde den Zuschauern Zivil­cou­rage bei­gebracht. Hass und Ras­sismus sind in den deut­schen Sta­dien nicht mehr zu erkennen.

Hat sich für Sie später jemals die Frage gestellt, für welche Natio­nal­mann­schaft Sie auf­laufen wollen würden?

Erdal Keser: Theo­re­tisch hätte ich auch den deut­schen Aus­weis bekommen können. Aber zu meiner Zeit war das noch kein Thema. Ich bin in der Türkei geboren, das ist mein Vater­land. In Deutsch­land habe ich mich als Gast gefühlt.

Mitt­ler­weile sind Sie als Europa-Koor­di­nator des tür­ki­schen Fuß­ball­ver­bandes tätig…

Erdal Keser: Es geht darum, Talente zu sichten, die wir den Natio­nal­mann­schaften zuführen. Dabei geht es nicht nur um Deutsch­land. Wir haben auch viele Lands­leute in Öster­reich, in der Schweiz, in Hol­land, Eng­land, Bel­gien und Schweden, die von unseren Scouts gesichtet werden. Den Talenten, die gerne für ihr Vater­land spielen würden, ebnen wir den Weg.

Wie sieht Ihre Tätig­keit kon­kret aus?

Erdal Keser: Ich sichte Spiele in ganz Europa, stu­diere Spiel­ana­lysen und sichte die Form­gra­fiken der Spieler. Das fängt bei den 13-Jäh­rigen an und geht bis zur A‑Nationalmannschaft.

Schmerzt es Sie, dass bei der U17-WM ein Drittel der deut­schen Natio­nal­mann­schaft tür­kisch­stämmig war?

Erdal Keser: Jeder Spieler trifft seine eigene Ent­schei­dung, und die muss man respek­tieren. Einige von den Jungs haben mir aber gesagt: Wir sind ja nie gefragt worden, sonst hätten wir auch für die Türkei gespielt.’ Um diese Aus­sagen künftig zu ver­meiden, spre­chen wir die Spieler wieder an. Wir wollen ihnen ver­mit­teln, dass unsere Tür offen steht.

Wird es mitt­ler­weile schwie­riger, Spieler für die tür­ki­sche Natio­nal­mann­schaft zu begeis­tern?

Erdal Keser: Natür­lich, wir reden von der dritten, fast schon vierten Gene­ra­tion von Ein­wan­de­rern. Diese Jungs sind immer im Zwie­spalt, wohin sie sollen. Die Familie spricht auch noch gerne mit, das ist nicht leicht. Aber wenn mir einer sagt: Ich fühle mich hier wohl und will für Deutsch­land spielen“, dann akzep­tiere ich das und freue mich, wenn er ein guter Fuß­baller wird. Der Beste wird sich in beiden Natio­nal­teams durch­setzen. Er soll sich ein­fach für das Land ent­scheiden, für das sein Herz schlägt.

Gibt es eine Ten­denz, dass sich die jün­geren Spieler eher für Deutsch­land ent­scheiden?

Erdal Keser: Wenn man das mit meiner aktiven Zeit ver­gleicht, ist das mit Sicher­heit so. Weil aus dem deut­schen Jugend­lager nicht mehr so viel nach­kommt, hat der DFB den rich­tigen Weg ein­ge­schlagen und ist in die Inter­na­tio­na­li­sie­rung gegangen. Das betrifft nicht nur tür­kisch­stäm­mige Jungs, son­dern auch sehr viele Serben, Kroaten, Gha­naer und andere Natio­na­li­täten. Diese neue Gene­ra­tion fühlt sich hier wohl und iden­ti­fi­ziert sich mit Deutsch­land, daher ist das doch in Ord­nung.

Der DFB ist nicht begeis­tert davon, dass Talente von Ihnen abge­worben werden…

Erdal Keser: Es wird ja nie­mand abge­worben. Ich sag das mal ganz offen: Der DFB hat es ebenso wie der eng­li­sche oder der öster­rei­chi­sche Fuß­ball­ver­band zu akzep­tieren, wie sich die Spieler ent­scheiden. Mat­thias Sammer ist mal ein biss­chen per­sön­lich geworden, aber ich sehe die Sache sehr nüch­tern: Die Ent­schei­dung steht jedem Spieler frei. Aber jeder Ver­band hat das Recht, die Spieler zu fragen. Der DFB sieht das wohl anders.

Was meinen Sie?

Erdal Keser: Es kam auch schon vor, dass Jungs vom DFB zu Sich­tungs­lehr­gängen ein­ge­laden werden, obwohl wir sie schon vorher nomi­niert hatten. Das akzep­tieren wir ja auch.

Sind Sie bei einem Spieler beson­ders stolz, dass Sie ihn für die Türkei gewinnen konnten?

Erdal Keser: Da gibt es schon einige. Aber ich möchte nie­manden her­vor­heben, schließ­lich sind alle wert­volle Spieler. Und eins möchte ich mal fest­stellen: Es macht mich immer stolz, wenn Spieler mit tür­ki­schen Namen erfolg­reiche Fuß­baller werden – egal, für wel­ches Land sie sich ent­schieden haben.

Wo würde die deut­sche Natio­nal­mann­schaft stehen, wenn man nicht die Spieler mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund dabei haben würde?

Erdal Keser: Die U17 wäre sicher nicht bis zur WM gekommen. Und auch bei der A‑Nationalmannschaft hat schon fast die Hälfte aus­län­di­sche Wur­zeln. Ich könnte mir vor­stellen, dass dieser Anteil in den nächsten Jahren auf 70 Pro­zent steigt.

Sie haben Ihr halbes Leben in Hagen ver­bracht. Fühlen Sie sich immer noch als hun­dert­pro­zen­tiger Türke?

Erdal Keser: Mitt­ler­weile war ich zeit­lich genau eine Hälfte in Deutsch­land, die andere in der Türkei. Hälfte, Hälfte – so fühle ich mich auch.