Luka Modric in Kroatien, Sergio Ramos in Spanien, Lothar Matthäus in Deutschland: Die Rekordnationalspieler der großen Fußballnationen hat jeder auf dem Schirm. Aber wie sieht es bei San Marino, Moldawien oder Nordkorea aus? Und wer hält den weltweiten Rekord? Eine erlesene Auswahl an Rekordnationalspielern.
Alexandru Epureanu wurde 1986 in der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik geboren. Bis zur Gründung der Republik Moldau dauerte es noch ein paar Jahre. Und viele weitere mehr, bis eben jener Alexandru Epureanu zum Rekordnationalspieler für dieses Land aufsteigen würde. Der Innenverteidiger in den Reihen des türkischen Vereins Başakşehir könnte heute sein großes Jubiläum feiern und zum 100. Mal für die Nationalelf auflaufen.
Hat schon so einiges miterlebt: Zum Beispiel den noch jungen Marek Hamsik bei einem Länderspiel im Jahr 2009. Der san-marinesische Andre Silva ist nicht nur Rekordspieler für den FIFA-Ranglisten-Letzten, sondern mit acht Toren auch Rekordtorschütze für San Marino. Doch damit hören die Rekorde nicht auf: Selva gelang am 28.04.04 beim 1:0‑Sieg gegen Lichtenstein der Treffer zum bisher einzigen Sieg in der Geschichte der San-marinesischen Nationalmannschaft. Anna Karenina wurde schon geschrieben, aber wer soll bitte dieses Gefühl beschreiben?
Eher der rustikale Typ: Sadygov spielte auf Klubebene im Iran, in der Türkei und in seinem Heimatland im östlichen Kaukasus. Im vergangenen Jahr beendete er seine Karriere bei Qarabag FK. Der Rekordnationalspieler wurde allein sechs Mal Aserbaidschans Fußballer des Jahres. Hut ab, oder mit Ali Gs Worten: R‑E-S-T-E-C‑P!
Bei der Suche nach einem aktuellen Bild sind wir auf dieses unschuldige Portait aus dem Jahr 2007 gestoßen. Fatkhulloev bei einem U17-Spiel der tadschikischen Nationalmannschaft. Wenn damit nicht alle Fragen beantwortet sein sollten, hier noch ein paar weitere wichtige Fakten zu Tadschikistans Rekordnationalspieler: Er debütierte im Jahre 2007 und spielte insgesamt zwölf Jahre für die Nationalmannschaft. Das letzte Spiel für die Nationalmannschaft liegt mittlerweile anderthalb Jahre zurück. Die nächste Generation tadschikischer Flügelspieler hat ihm bereits den Rang abgelaufen. Den Rekord für die meisten Einsätze kann er dennoch für sich beanspruchen.
Coole Pose, cooler Kick, cooler Keeper. Jonas Mendes war lange in Portugal aktiv. Inzwischen spielt der Torhüter und Rekordnationalspieler in Südafrikas höchster Spielklasse bei den Black Leopards. Gestern gabes beim Afrika-Cup-Qualifikationspiel ein 3:0‑Sieg gegen den Kongo.
Kriegt nicht immer gelb: Randy. Ob Äquatorialguineas Rechtsaußen ein Fan von der Zeichentrickserie South Park und den darin vorkommenden gleichnamigen Charakter ist, wissen wir nicht. Mit bürgerlichen Namen heißt Randy nämlich: Ibán Iyanga Travieso. Längere Zeit in Spanien und Griechenland aktiv, spielt Randy nun in seiner Heimat bei einem Verein mit einem Supernamen: Futuro Kings FC.
Für einen mittelamerikanischen Karibikstaat müsste man Nationalspieler sein. Tja, für ein paar ausgewählte Menschen ist dies nicht nur eine Wunschvorstellung, sondern Realität. Elroy Smith hatte diese Ehre. Obendrein darf er sich auch noch Rekordnationalspieler von Belize nennen.
Noch so einer, der diesen Traum gelebt hat: Ian Goodison. Der Jamaikaner absolvierte insgesamt über 300 League One-Spiele für Tranmere Rovers in Englands dritthöchster Spielklasse. Für den Vereinsrekord für die meisten Einsätze fehlen ihm dennoch weitere 300 Spiele. Für sein Heimatland Jamaiker hingegen ist er Rekordspieler. Goodison spielte zwischen 1996 und 2009 für den karibischen Inselstaat.
Über 22 Jahre spielte Hurtado für die Nationelf von Ecuador – auch wenn zwischen seinem letzten und vorletzten Spiel vier Jahre lagen. Zwischenzeitlich war Hurtado der Nationalspieler mit den meisten Einsätzen – weltweit! Er war bei der ersten WM von Ecuador genauso dabei wie bei dem WM 2006 in Deutschland. Wie auf dem Bild zu sehen, führte Hurtado sein Team im Achtelfinalspiel gegen England 2006 sogar als Kapitän auf den Platz. Dass er Rekordnationalspieler von Ecuador ist, klingt wie eine logische Konsequenz von alledem.
In Gladbach nennen sie ihn Fußballgott, in seinem Heimatland „El Huracán del caribe“, der Hurrikan der Karibik: Juan Arango. Wurde in Venezuela zum besten Fußballspieler aller Zeiten gewählt und ist Rekordnationalspieler. Maximal sympathisch!
Der Mittelfeldspieler mit den kroatischen Wurzeln nahm mit Neuseeland an der WM 2010 in Südafrika teil. Es war die zweite Teilnahme an einer WM für den pazifischen Inselstaat. Dabei verlor Vicelich mit seiner Mannschaft keines seiner drei Vorrundenspiele und schied damit als Gruppendritter vor Italien aus dem Turnier aus.
Was hat Myong-guk Ri mit Francesco Totti und Rogério Ceni gemein? Richtig: Der Nordkoreaner hat ebenfalls seine ganze Karriere lang nur für einen Verein gespielt. Ri stand für Pyongyang SC 13 Jahre lang stramm zwischen den Pfosten. Als würde ihn das nicht ohnehin schon zu einer Legende machen, setzte der Torhüter dem ganzen noch die Krone in Form von Rekorden auf. Der Keeper ist Rekordnationalspieler für Nordkorea und war 2010 in Südafrika bei der zweiten WM-Teilnahme von Nordkorea dabei. Insgesamt musste er in den drei Spielen zwölf Mal hinter sich greifen.
Die Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF) veröffentlichte kürzlich eine Liste mit Spielern, die über 100 Einsätze für ihre Nationalelf bestritten haben. In dieser Liste findet sich nun auch der erste Spieler, der über 200-mal für eine Nationalmannschaft aufgelaufen ist. Neuer Rekordhalter ist Datuk Soh Chin Ann, der in den Medien fälschlicherweise häufig Chin Aun genannt wird. Mit der malaysischen Nationalmannschaft (hier: zweiter von oben rechts) gewann Ann die Bronzemedaille bei den Asienspiele 1974 in Teheran.
Den offiziellen, von der FIFA anerkannten Rekord hält jedoch weiterhin Ahmed Hassan. Er spielte unter anderem für Beşiktaş Istanbul und den RSC Anderlecht. Doch vor allem sehr lange und sehr häufig für sein Heimatland Ägypten. In der Rangliste der Rekordnationalspieler lauert inzwischen mit gerade einmal fünf Spielen weniger ein aktiver Spieler: Sergio Ramos.