Laut des „Sports Intelligence survey“ verdienen die Profis des FC Barcelona 11,9 Millionen Euro pro Jahr. Ohne Prämien. Aber was verdienen die Herren Durchschnittskicker? Auch das beantwortet die Studie. Und die Bundesliga schaut mal wieder alt aus.
England – Premier League: 3,3 Millionen Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Fußball, ein Spiel, ernster als Leben und Tod?! Aber unbedingt. Nicht nur dieser Fan weiß, worum es wirklich geht: um die Ehre. Und die misst man eben am besten in britischen Pfund.
Spanien – La Liga: 2,5 Millionen Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Und dann die Hände zum Himmel – Lionel Messi weiß: Dass die Spieler des FC Barcelona im Schnitt mehr als 11 Millionen (!) Euro pro Saison verdienen, liegt vor allem auch an ihm. Und alle so: Yeah.
Italien – Serie A: 1,7 Millionen Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Oder im Fall von Cristiano Ronaldo: ein mittelgroßes Frühstück.
Deutschland – Bundesliga: 1,6 Millionen Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Aber wer braucht schon Geld, wenn er auch in Kunstdrucken bezahlt werden kann?
Frankreich – Ligue 1: 1 Million Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Für das Durchschnittsgehalt eines französischen Profis bekommt man bei Neymar was? Richtig: Nicht mal eine Schwalbe.
China – Super League: 0,9 Millionen Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Hulk hat gut lachen: im Gegensatz zu vielen anderen Legionären haben sie ihn tatsächlich auch bezahlt. Und zwar besser als die beiden Sidekicks nebenbei.
Russland – Premier League: 0,8 Millionen Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Kaum was zu holen im goldenen Osten. Auch für Weltmeister wie Benedikt Höwedes nicht. Wenn neue nicht so teuer wären, wäre es glatt zum Haare raufen.
Türkei – Süper Lig: 0,7 Millionen Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Wie man bei Ryan Babel sieht: So wenig Kohle, das reicht nicht mal für eine vernünftige Haarfarbe.
Brasilien – Brasileiro: 0,6 Millionen Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Traurig: Beim Ex-Kölner Deyverson reicht es da trotz Meistertitel mit Palmeiras nicht mal zum ganzen Unterhemd.
USA/Kanada – MLS: 0,5 Millionen Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Macht gute Miene zum billigen Spiel: Gott.
Saudi Arabien – Pro League: 0,3 Millionen Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Ahmed Musa spielt bei Al Nasr und hat mit 15 Millionen Euro den höchsten Marktwert der Liga. Angesichts der Durchschnittsgehälter kann das nur einen Grund haben: Der Reiz der sportlichen Herausforderung.
Schottland – Premiership: 0,2 Millionen Euro (pro Spieler/pro Jahr)
Nicht mal eine Viertelmillion Euro pro Saison. Da hört der Spaß auf.