Wir bauen unsere Seite für dich um. Klicke hier für mehr Informationen.

Das Herz klopft, die Finger werden feucht, und im Kopf spielt sich wieder der Film ab. Darin schließen sich die Türen der U‑Bahn und ein paar breit­schult­rige Typen reißen mich mit einem rup­pigen Guten Tag, die Fahr­aus­weise, bitte!“ aus den Tag­träumen. Mein Puls geht hoch, hek­tisch greife ich zum Porte­mon­naie und suche mit zitt­rigen Händen das Ticket. Die Sekunden werden lang, ich fühle mich ver­dächtig. Dabei müsste ich mir keiner Schuld bewusst sein, schließ­lich bin ich des­halb noch nie beim Schwarz­fahren erwischt worden, weil ich nie ohne Fahr­karte unter­wegs bin. Dann habe ich sie gefunden, Ent­war­nung! Ich ent­spanne mich, aber das Gefühl kommt immer wieder.

Auch an diesem Tag im Hoch­sommer 2018 ist es so, als ich in meinen Brief­kasten schaue. Erwartet habe ich Wer­bung oder Rech­nungen aber keinen Brief von der Gene­ral­staats­an­walt­schaft Dresden. Bin ich zu schnell gefahren? Soll ich als Zeuge ver­nommen werden? Was ist los? Auf­ge­regt über­fliege ich das Schreiben. Ermitt­lungs­ver­fahren“, steht fett im Betreff, wegen des Tat­vor­wurfs der Bil­dung einer kri­mi­nellen Ver­ei­ni­gung“. Ich bin erschro­cken und erleich­tert zugleich. Immerhin ist das Ver­fahren ein­ge­stellt worden und hat sich nicht gegen mich gerichtet, lese ich. Aber wie sich meine Wege mit der Mafia, kri­mi­nellen Rockern oder einem Dro­gen­ring gekreuzt haben sollen, will mir nicht ein­leuchten.

Mobil­funk­an­schluss über­wacht

Zumin­dest kommt mir das beim Begriff kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung“ nach § 129 des Straf­ge­setz­buchs in den Sinn. Ich atme tief durch und lese, dass mein Mobil­funk­an­schluss über­wacht worden ist. Offenbar gab es Kon­takt zu einem Beschul­digten, aber so richtig schlau werde ich aus dem Büro­kra­ten­deutsch nicht. Dass ich als Jour­na­list arbeite, haben die Ermittler zumin­dest fest­ge­stellt. Als soge­nannter Berufs­ge­heim­nis­träger genieße ich eigent­lich beson­deren Schutz, wie auch Ärzte und Rechts­an­wälte, die eben­falls nicht abge­hört werden – es sei denn, es geht um schwerste Straf­taten wie Mord.

In den fol­genden Wochen wird langsam klarer, wo ich hin­ein­ge­raten bin. Fünf Jahre lang und über zwei Ver­fahren zogen sich die Ermitt­lungen. Allein im ersten Ver­fahren wurden 56 118 Tele­fo­nate und Nach­richten auf­ge­zeichnet, 838 Anschluss­in­haber iden­ti­fi­ziert und viele zehn­tau­send Seiten Pro­to­kolle ange­fer­tigt, die 80 Leit­z­ordner füllen. Doch eine kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung konnte nicht mal die High-End-Kame­ra­an­lage ent­de­cken, die eigens in einem leer­ste­henden Haus instal­liert worden war. Warum aber drangen die säch­si­schen Ermittler in die Pri­vat­sphäre hun­derter Men­schen ein, belauschten selbst die intimsten Gespräche zwi­schen Lebens­part­nern, um nach jah­re­langen Ermitt­lungen fest­zu­stellen, dass der Vor­wurf einer kri­mi­nellen Ver­ei­ni­gung man­gels hin­rei­chenden Ver­dachts“ nicht zu halten sei? Und warum folgte auf dieses erste, ergeb­nis­lose Ver­fahren prompt ein zweites, das von 14 auf 24 Beschul­digte aus­ge­weitet wurde?

Die Geschichte dreht sich um Fuß­ball, aber vor allem um Politik, und spielt in meiner Hei­mat­stadt Leipzig. Der Hel­den­stadt, auf deren Straßen die Fried­liche Revo­lu­tion ihren Anfang nahm. Wo der junge Goethe stu­dierte, Napo­leon bezwungen und der DFB gegründet wurde. In der alten Han­dels- und Mes­se­stadt pflegt man bis heute einen Frei­geist, wie man ihn im übrigen Sachsen schmerz­voll ver­misst. Immer wieder gerät der Frei­staat wegen rechter Ten­denzen in die Schlag­zeilen, ob als Rück­zugsort des Natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Unter­grunds“, als Heim­stätte von Pegida oder als das Bun­des­land mit dem höchsten Anteil an AfD-Wäh­lern.

Erbit­terte Riva­lität

Auch in Leipzig gibt es Neo­nazis, aber sie hatten schon immer einen schweren Stand. Das links­al­ter­na­tive Sze­ne­viertel Con­ne­witz etwa, im Süden der Stadt, wurde für sie nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung sogar zur No-go-Area. Zugleich über­la­gerte sich in den Fuß­ball­sta­dien der Stadt die Riva­lität von zwei Tra­di­ti­ons­ver­einen auf eine Weise mit poli­ti­scher Kon­fron­ta­tion, die in Deutsch­land ihres­glei­chen sucht. Gemeint sind der 1. FC Loko­mo­tive und die BSG Chemie. Zu Lok, den Blau-Gelben aus Probst­heida, gehen die Rechten, zu Chemie, den Grün-Weißen aus Leutzsch, die Linken, heißt es land­läufig. Darin steckt viel Wahres, aber so ein­fach ist es nicht und war es nie.

Die erbit­terte Riva­lität ent­stand schon zu DDR-Zeiten, weil der SED-Staat Lok als Leis­tungs­zen­trum för­derte und Chemie als Betriebs­sport­ge­mein­schaft klein hielt. Die besten Spieler wurden von Leutzsch nach Probst­heida dele­giert, trotzdem holte Chemie zweimal die Meis­ter­schaft. Die Fans von Chemie galten als rebel­lisch, die von Lok als ange­passt. Ich verlor mein Herz zu einer Zeit an Chemie, als diese alten Gewiss­heiten neu ver­han­delt wurden. Als Elf­jäh­riger kam ich 1997 das erste Mal nach Leutzsch. Der Verein hieß damals FC Sachsen Leipzig, aber alle spra­chen nur von Schäämie“ und den alten Zeiten.

Auf den Rängen war es damals nicht viel anders als in vielen ost­deut­schen Sta­dien. Unver­hohlen hul­digte man dem Führer“, besang den Bau einer U‑Bahn von Probst­heida bis nach Ausch­witz“ und bekannte: Nur ein Leutz­scher ist ein Deut­scher!“ Nicht, dass ich dieses braune Geplärre so richtig ver­standen hätte, als Her­an­wach­sender erkannte ich darin allen­falls die größt­mög­liche Pro­vo­ka­tion.

Um die Jahr­tau­send­wende begann sich das Klima zu wan­deln

Um die Jahr­tau­send­wende begann sich das Klima jedoch zu wan­deln. Mit der auf­kom­menden Ultra-Bewe­gung kamen neue, über­wie­gend junge Fans ins Sta­dion, denen es um Unab­hän­gig­keit, Basis­de­mo­kratie und Anti­ras­sismus ging. Bald prägte diese linke Fan­szene den gesamten Verein, wäh­rend in Probst­heida eine braune Melange aus Alt-Hools, Neo­nazi-Kadern und Kampf­sport­lern den Ton angab. Plötz­lich hieß es in der geteilten Fuß­ball­stadt Leipzig nicht mehr nur Chemie gegen Lok, son­dern links gegen rechts. Und mir schmei­chelte das Gefühl, irgendwie auf der guten Seite zu stehen. Die Neben­wir­kungen dieser Ent­wick­lung waren aller­dings beträcht­lich.

Als Chemie-Fan war es unklug, sich jen­seits des Sta­dions in Grün-Weiß durch die Stadt zu bewegen. Im Dezember 2007 über­fiel eine Horde Ver­mummter eine Weih­nachts­feier von Chemie-Fans in Leutzsch. Die Angreifer waren mit Mes­sern, Stangen und Tot­schlä­gern bewaffnet, sie riefen Wir sind Nazis“ und L‑O-K“. In der grün-weißen Fan­szene reifte die Über­zeu­gung, dem etwas ent­ge­gen­setzen zu müssen. Auf den Rechts­staat konnten oder wollten sich viele nicht ver­lassen; einige wollten mit der Polizei nichts zu tun haben, andere fühlten sich von ihr im Stich gelassen. So wurde es normal, Kampf­sport zu trai­nieren, und die Gele­gen­heiten, sich darin aus­zu­pro­bieren, häuften sich.

Mal dreht sich die Gewalt­spi­rale schneller, mal lang­samer

Diese Erfah­rung machte man auch bei Roter Stern Leipzig. Der Con­ne­witzer Verein begreift sich eher als linkes poli­ti­sches Pro­jekt denn als Fuß­ball­klub. Zu Chemie pflegt man gute Bezie­hungen und umge­kehrt. Allein des­halb gab es im Oktober 2009 beim Aus­wärts­spiel in der säch­si­schen Klein­stadt Brandis nicht noch mehr als drei Schwer­ver­letzte, als ein brauner Mob die Spieler und Fans von Roter Stern mit Holz­latten und Eisen­stangen über­fiel. Bis die Polizei ein­traf, waren die Ange­grif­fenen auf sich allein gestellt. Bei Roter Stern will man bis heute nicht daran denken, wie es aus­ge­gangen wäre, wenn es keine schlag­kräf­tige Unter­stüt­zung von Chemie gegeben hätte. So geht das seit Jahren. Mal dreht sich die Gewalt­spi­rale schneller, mal lang­samer, und man ver­liert leicht den Über­blick, welche Seite die nächste Eska­la­ti­ons­stufe gezündet hat. Oft wird das als Hoo­li­ga­nismus abgetan. Auch von den säch­si­schen Sicher­heits­be­hörden. Dort gelten jedoch oft nicht die Rechts­extre­misten als Pro­blem, son­dern jene, die sich ihnen ent­ge­gen­stellen.

Der CDU-Poli­tiker Kurt Bie­den­kopf hat in seiner Zeit als Minis­ter­prä­si­dent den berühmten Satz gesagt: Die Sachsen sind immun gegen Rechts­extre­mismus.“ Um dieses schiefe Selbst­bild herum ist eine poli­ti­sche Kultur ent­standen, in der rechts­extreme Umtriebe noto­risch ver­harm­lost und rela­ti­viert werden. In Sachsen kann kein Neo­nazi einen Hit­ler­gruß zeigen, ohne dass nicht irgendein Reprä­sen­tant der kon­ser­va­tiven Nomen­kla­tura die Links­extre­misten“ zum eigent­li­chen Staats­feind sti­li­siert. In diese Kate­gorie kann schon fallen, wer einen Poli­zei­ein­satz als unrecht­mäßig kri­ti­siert oder sich gegen rechts enga­giert. Als wir mit der Fan­in­itia­tive Bunte Kurve“ anti­ras­sis­ti­sche Kam­pa­gnen planten, fühlten wir uns ständig unter Gene­ral­ver­dacht. Ent­weder wurde uns vor­ge­halten, Politik habe im Sta­dion nichts ver­loren, oder man hielt uns gleich für ver­kappte Links­extre­misten.